Kolumne Blicke: Abschied von Mutti
Die Mutti war immer da. Aber nun ist das Konzept der allumsorgenden Mutter erledigt. Etwas besseres muss man erst noch erfinden.
L iest noch jemand den Dichter Johannes Bobrowski? Ich eigentlich auch nicht, weil wenn, lese ich gleich Horaz. Bobrowski hat aber etwas geleistet im Leben: Er hat Abschied genommen. Von den „verlorenen Ostgebieten“: Schlesien, Pommern, Ostpreußen; aber auch vom Baltikum, von Polen, von der Ukraine und von Russland.
Also von jenem Raum, in dem die slawisch-jüdisch-deutsche Mischkultur ein paar hundert Jahre lang nicht nur Mord und Totschlag hervorgebracht hat, sondern auch, um nur das mir liebste Beispiel zu nennen, das Werk von Joseph Roth.
Nach Vernichtungskrieg, Holocaust, Roter Armee, Flucht und Umsiedlung war damit Schluss. Indem Bobrowski stellvertretend, als ein Dichter eben, Abschied nahm – was ihm in der DDR wie in der BRD übel genommen wurde, aus ganz unterschiedlichen Gründen natürlich –, setzte er den Keim des Neuen. Und wie komme ich jetzt zu den Muttis?
ist Meinungs- und tazzwei-Redakteur der taz.
Als ich klein war, galten Kinder, die nach der Schule in den Hort mussten, als arme Schweine. Ich hatte keinen Kontakt zu ihnen, aber man hörte doch Merkwürdiges – Eltern, die nicht zusammenlebten, Mütter, die an coop-Kassen saßen, traurige Geschichten von vorgekochtem Mittagessen, das die armen Schweine dann ganz allein verzehren mussten. Sie hatten coole Schlüsselbänder um den Hals, aber oft kein Schulbrot dabei.
Wenn ich nach Hause kam, war alles bereit. Am größten waren die Sommer, wenn meine Mutter auf einem wackligen Gasherd im Kleingarten gekocht hatte. Nach dem Mittagessen machte ich mit meiner Mutter – meiner Mutti, ja – Hausaufgaben. Mein Mutti war immer da.
Es gab keine Diskussionen darüber, schon gar nicht, wenn ich krank war. Meine Mutti hatte immer Zeit; und nur wenn ich nachts erwachte und sie auf dem Weg zur Toilette auf ihrem Bett liegen und dicke Bücher lesen sah, dachte ich: Sieh an – was ist denn jetzt?
Aber das blieb nicht lange haften. Eine heute alltägliche Erziehungsberechtigtenauseinandersetzung à la „Wer betreut das Kind, wenn …?“ wäre mir absurd erschienen, sie hätte mir Angst gemacht und ich hätte sie gehasst (meine Mutti war nie krank).
Mein Vater hätte sich auch gar nicht um mich kümmern können, weil er noch nicht mal sich selbst ein Brot schmieren konnte (später verstand ich: er kann anderes, auch für mich). Mutti ist heute tot. Nicht meine – zum Glück. Nur Mutti an sich. Man muss ihr nicht nachweinen.
Aber manchmal, wenn das Ich-ich-ich-Gezeter der Elternwelt im privaten wie im politischen Raum überhand nimmt, wenn ich die mal verzweifelt, mal aggressiv wegorganisierten Kinder (auch meine) so anschaue; wenn ich die Meinung höre, das Konzept Mutti habe viele „kreative Lebensentwürfe“ verhindert (was stimmt) und mit dem Werfen des Konzepts Mutti auf den Ideologiemüllhaufen der Geschichte würde nun automatisch alles besser (was ganz bestimmt nicht stimmt, jedenfalls nicht für die Kinder), dann denke ich schon, dass ich froh bin, dass ich eine Mutti gehabt habe: Es war wunderschön, es war nicht fair, aber so war es – und es ist vorbei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch