Kolumne B-Note: Mia san noch net Nia
Das Erste hat sich eine Expertin ins Studio geholt. Nia Künzer analysiert nicht nur die Frauen-WM, sondern auch die Männer der U21.
Nia Künzer ist nicht Horst Hrubesch. Nicht dass der zwischenzeitliche Trainer der Frauennationalmannschaft seinen Job schlecht gemacht hätte, aber Nia Künzer ist halt trotzdem jemand anderes. Die frühere Nationalspielerin, seit 2006 bei der ARD unter Vertrag, greift ja nicht mit geballter Expertise in den Männerfußball ein, um Fehlentwicklungen anzuprangern.
Alles was Künzer macht, ist, wenn das Erste einmal mehr lieber U21-Männer statt erwachsene Frauen zeigt, auch deren Spiel zu analysieren. Nun hatte sie am Donnerstagabend beim 6:1-Sieg der DFB-Junioren auch nicht allzu viel zu kritisieren, aber wenn das Team gegen Serbien untergegangen wäre, hätte die ARD-Expertin Nia Künzer eben auch (kritisch) rangemusst.
Die ARD nutzt die Frauen-Weltmeisterschaft, um eine eloquente Expertin an den MännerFußballkult heranzuführen. Zwar noch nicht ans Heiligtum A-Nationalmannschaft, aber immerhin schon zu Länderspielen, die zur besten Sendezeit übertragen werden. Nia Künzer steht also im Studio neben dem WDR-Mann Claus Lufen, und wenn in den Weiten der sozialen Medien einer beschimpft wird, dann eher er. „Nia Künzer ist eure beste Kommentatorin seit Günter Netzer!“, lobt eine Userin.
Netzer, Scholl, Basler
Nia Künzer ist aber auch nicht Günter Netzer. Oder Mehmet Scholl. Oder Holger Stanislawski. Oder einer der Trash-Experten aus der Liga um Oliver Pocher, Mario Basler, Peter Neururer, Giovanni Zarrella und Matze Knop schon gar nicht. Diese Art von Experten, angefangen bei Netzer, gibt es ja, weil sie nicht nur Analysen à la „Den hätte er halten müssen“ oder „So jemand darf man nicht frei zum Schuss kommen lassen“ vortragen sollen, sondern, sie sind eingekauft worden, weil sie, wie es in der Branchensprache heißt, „einen raushauen“ sollen.
Mehmet Scholls Bemerkung, Mario Gomez könne sich wundliegen, war vermutlich der Höhepunkt dieser Art der Fußballexpertise: Es war die Botschaft, dass tumbe Sprüche dazu gehören, wenn’s ums Kicken geht, wenn, ja wenn sie von jemandem vorgetragen werden, dessen Kompetenz als jahrzehntelanger Teilnehmer im Männerfußballzirkus unbestritten ist.
Genau an diesem Stehtischchen mit Mikrofon steht also jetzt Nia Tsholofelo Künzer, gebürtig in Botswana, doch wenn sie hämische Bemerkungen über ein U21-Talent äußerte, wäre sie schneller weg als nach einem „Schalke 05“-Versprecher. Vermutlich würde ihr auch eine gut fundierte, aber vernichtend wirkende Spielanalyse übler genommen als einem Netzer.
Künzers U21-Analysen symbolisieren eine Zwischenzeit: Sie ist zwar keine Kopie eines männlichen Experten, aber als unabhängig und durchaus auch kritisch auftretende Fußballexpertin namens Nia Künzer kriegen wir sie noch nicht zu sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin