Kolumne B-Note: Prima Motzer, Meckerer, Protzer
Niemand aus der deutschen Olympia-Equipe hätte Gold so sehr vierdient wie er: Robert Harting. Der Diskuswerfer ist aber einfach zu stark auf Adrenalin.
M issmutig, wie unter höchster Spannung, schlich er Montagmittag in den Ring, kam ins werfertypische Schaukeln des Körpers und warf den Diskus nach zwei Umdrehungen in die Weite des Stadions. Beifall – mit 66,22 Meter hatte Robert Harting, Welt- und Europameister in seiner Disziplin, gleich im ersten Versuch seiner Qualifikation das Finale am Dienstagabend erreicht. Kein Lächeln auf seinem Gesicht.
Dieser Mann ist einfach zu stark auf Adrenalin, als dass er jetzt schon seinen gelungenen Vorkampf genießen könnte; er will Gold, er braucht diesen Triumph für sich – und das ist das Sympathischste an diesem 27-jährigen Sportler, dass man ihm seine Ambitionen anmerkt. Von ihm käme nie, dabei zu sein sei alles.
Nein, Robert Harting will gewinnen und das mit all dem, was ihm an Macht zur Verfügung steht. Er ist kein technisch perfekter Diskuswerfer, dafür ist sein massiger Körper, 130 Kilogramm auf gut zwei Meter Höhe verteilt, zu verletzungsanfällig, zu oft schon im Training versehrt worden, als dass er noch wie federleicht werfen könnte.
Niemand aus der deutschen Olympia-Equipe hätte Gold so sehr verdient wie er – ein Mann aus dem kulturell proletarischen Osten, ein Motzer, Meckerer, Protzer. Einer, der aus purer Loyalität seinen Trainer Werner Goldmann in Schutz nahm, als dieser mit DDR-Dopinghistörchen öffentlich behelligt wurde; einer, der einen Sieg einem in Afghanistan gefallenen Sportkameraden widmete; einer, der nichts, in überhaupt nichts habituell an all diese Männlein und Softies erinnert, die sonst so die deutsche Sportszene bevölkern.
Harting nämlich hat nicht die Aura von schaumschippenden Caffè-Latte-Trinkern, die Leidenschaft zwar buchstabieren können, aber nicht ernsthaft aufgewühlt sind. Dieser Diskusmann ist das Sinnbild eines modernen Mannes, der sich für voll nimmt – eine Diva mit Neigung zum groben Keil.
Ein Kerl, der erstaunt ist, dass man ihm sexuelle Avancen von weiblicher wie männlicher Seite anträgt und deshalb kein pflichtschuldiges Dementi auf die Homokomponente ausbringt. Nein, dieser Ballerino von unziemlicher Kraft ist ein scheuer Charakter, dessen Sprüche über diese gewisse Anmut hinwegtäuschen, dass da einer vor Rührung – nicht: Rührseligkeit! – weinen kann wie ein alleingelassenes Kind.
Er will gewinnen, weil er sich einer Niederlage schämen würde. Er weiß selbst nicht, warum man ihm übel nahm, einst nach dem WM-Sieg in Berlin, sein Trikot so auseinandergerissen zu haben, dass er mit nackter Haut entblößt stand – und sich ersatzweise mit der deutschen Fahne verhüllte. Stört das gebildete Publikum, dass da einer so echt und nicht formelhaft wirkt? Er möge es erklären, nach seinem Goldwurf.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
US-Professorin über USA-Auswanderung
„Man spürt die Gewalt in der Luft“