Kolumne Aufm Platz: Der Trottel ist schuld
Nach dem glanzvollen 4:1 im ersten Spiel wurden die Russen zum Mitfavoriten erklärt. Jetzt sind sie vorzeitig ausgeschieden. Wie konnte es dazu kommen?
E in Idiot war schnell gefunden. Über ihn wurde noch am Abend der Niederlage gegen Griechenland Hohn und Spott ausgegossen: Alexander Kerschakow, der Stürmer von Zenit St. Petersburg ist Russlands unbestrittener Turniertrottel. 14-mal hat er am Samstagabend in Richtung Tor geschossen. Rechts daneben, links daneben, drüber – der Torhüter musste nie eingreifen.
Kerschakow war der Endpunkt der vielen über Andrei Arschawin und Alan Dsagojew laufenden Passkombinationen. 23 Tore hat er in der abgelaufenen Saison für die Petersburger Meistermannschaft geschossen, für das russische EM-Team kein einziges.
Wie gut, dass die Russen diesen Trottel gefunden haben. Weil Trainer Dick Advocaat ihn auch im letzten Gruppenspiel gegen die Griechen aufgeboten hat, wird auch er angegriffen. Ein zweiter Trottel also. Auch der Trainer hat die Vorrunde vergeigt, und plötzlich wird in Russland für richtig gehalten, was vor dem Turnier die Sportberichterstatter noch kritisiert hatten: Mit einem Mal gilt es als klug, sich die Dienste von Advocaat nicht über das Turnier hinaus gesichert zu haben.
Der war nach dem Spiel genauso ratlos über die Gründe der Niederlage („Wir haben gut gespielt.“) wie der Verbandspräsident Sergei Fursenko („Ich will jetzt nicht von Schicksal sprechen, aber …“). Bis zum Ende der EM will Fursenko den Nachfolger von Advocaat gefunden haben.
Älteste Mannschaft der EM
Dessen erste Aufgabe soll es indes nicht sein, die Mannschaft zu verjüngen. Russland stellte die im Schnitt älteste Mannschaft im Turnier. Doch den Vorwurf, den alten Männern sei die Luft ausgegangen, lässt der Verbandsboss nicht gelten. „Es hat die beste Mannschaft gespielt.“
Taktische Fehler wollte am Ende keiner niemandem vorwerfen nach diesem merkwürdigen Ausscheiden eines der begabtesten Teams des Wettbewerbs. Und entschuldigen wollte sich auch niemand für das Spiel. Dass sich das Team nach Schlusspfiff nicht bei den Fans bedankt hat, auch das war den Spielern erst dann peinlich, als sie darauf angesprochen wurden. Alles schien ihnen merkwürdig wurscht zu sein. Diese Wurschtigkeit ist vielleicht der eigentliche Grund für das frühzeitige Ausscheiden der Russen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!