Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Die letzten Paradiese
Die organiserte Raserei auf deutschen Autobahnen boomt. Die Autowahn-Touristen sind begeistert, denn nur noch hier können sie ihre Temposucht ausleben.
![](https://taz.de/picture/138598/14/dpa_Autobahn_39342573.jpg)
S üchtig nach Geschwindigkeit? Alle reden von Beschleunigung, wir machen sie – bei der individuellen Autotour auf deutschen Autobahnen. Selfdrive-Touren im schnellen Mietwagen, selbstverständlich made in Germany, sind angesagt und legendär. Selbst in der berühmten Latterman-Show schwärmt der noch berühmtere Tom Hanks davon: In 70 Minuten von Dresden nach Berlin gebrettert auf der German Autobahn! Oh really? 1.729.235 Klicks!
Deutschland ist das Land der schnellen Autos mit einem gut ausgebauten Netz an Vollgasstrecken. Autofahrernation Nummer eins. Mit einer Gesamtlänge von 13.000 Kilometern ist die deutsche Autobahn Mythos, vor allem aber Rennstrecke.
Autoliebhaber aus Asien und Amerika reisen an, um durch das Land zu rasen. Sightseeing zwischen München und Berlin. Geschwindigkeitsrausch und Adrenalinkick garantiert.
Die TUI hatte das Hochgeschwindigkeitsrefugium als Geschäftsmodell entdeckt und bot chinesischen Touristen für 3.000 Euro Autobahnfahren in Deutschland an, andere Reiseveranstalter zogen nach.
Doch der Geschwindigkeitsrausch scheint sich nicht kollektiv vermarkten zu lassen: „Die sind mit 50 Chinesen über die Straßen gebrettert ohne Vorbereitung, das totale Chaos“, sagt der auf Chinareisende spezialisierte Reiseveranstalter Meng Chen dem Magazin Focus. Die rasende Verzückung doch eher etwas für lonely cowboys als für chinesische Reisegruppen?
Die deutsche Autobahn hat die Ökobewegung unbeschadet überstanden, auch jede Debatte über Verkehrssicherheit. Sie wird nun die Diskussion über eine Maut für Ausländer überstehen. Nicht weil diese gegen europäisches Recht verstößt, sondern weil sie unsexy ist: Freie Fahrt für freie Bürger und freie Wahl des Tempos ohne vom Gesetzgeber eingezogene Obergrenze!
Die legalisierte Raserei als Kompensation einer durch und durch regulierten Welt? Ein Bekenntnis zum schnellen Auto und seinen Ingenieuren.
Deutschland, das letzte Paradies für Autoenthusiasten!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!