Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Madrider Impressionen: Hombre!
Testesteronschub: Hochzeit der Stierkämpfe, zwei Madrider Mannschaften im Finale der Champions League und Protest gegen rechte Krisenmanger.
N eulich in Madrid. Mein Freund Jesús bedauert beim Gang durch Chueca, das Schwulenviertel, dass die spanische Gesellschaft se amaricona: verschwult, verweichlicht. Der bodenständige Jesús, der eigentlich Priester werden sollte, Innereien und Schweinsöhrchen jedem Steak vorzieht, sein Dorf ständig als Referenzraum verklärt, der mit Begeisterung Flamenco-Lokale besucht, während ihm selbst das Feurig-Leidenschaftliche völlig fehlt.
Jesús also ist verwirrt von den Sexläden mit Body Play Analdildo und Handschellen im Schaufenster, die eigentlich gar nicht weich wirken, aber auch von der resignativen, kampflosen Grundstimmung, mit der die Spanier seiner Meinung nach der Krise und den Rechten begegnen. Dabei ist gerade San Isidro in Madrid, das Fest des Stadtheiligen. Hochzeit der Stierkämpfe. Und dann auch noch Real Madrid gegen Athlético Madrid im Finale der Champions League. Ein Testosteronschub geht durchs Land. Spanien in seiner ganzen Männlichkeit. Hombre!
„Machismo“ kommt vom spanischen Macho, was so viel wie männliches Tier bedeutet. Ein echter spanischer Macho hat Hoden, „tiene cojones“. Das ist ein Kompliment und eine ständigeRedewendung. Und bei der Europawahl hatten die Spanier genug „cojones“, um die regierende konservative Volkspartei PP abzustrafen. Sie büßte sieben Sitze im Europaparlament ein. Aber auch die Sozialisten verloren sieben Mandate. Dafür kam die erst 2014 gegründete linke Podemos – auf Deutsch „Wir können“– gleich mit fünf Vertretern ins Europaparlament. Sie war die große Überraschung der Wahl und drittstärkste Partei in Madrid. Die Partei entstand aus der 15-M-Bewegung, die von 2011/2012 die Proteste in Spanien gegen Finanzkapital und die rechte Regierung organisierte.
Podemos – Wir können – ein Lichtblick in der spanischen Politverdrossenheit. Eine Erfolgsgeschichte. Kein Wunder bei dem Namen, der sich so gekonnt ins traditionell machistische Potenzvokabular einreiht. „Cojonudo“ – fabelhaft, findet auch Jesús.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!