piwik no script img

Kolumne Aufgeschreckte CouchpotatoesGlaube, Liebe, Hoffnung

Der letzte Hippie-Trail führt nach Santiago de Campostela. Selbst seine Denkmale sind nun friedlich, um die Gefühle der Pilgerschar nicht zu verletzen.

Ein Fest für den heiligen Jakobus vor der Kathedrale von Santiago de Campostela. Bild: dpa

Es sind fast immer nichtmaterielle Inhalte des Lebens, die die Menschen auf dem Jakobsweg oder anderen Pilgerwegen suchen. Es sind Glaube, Liebe, Hoffnung. Hinzu kommt: Die ausgetretenen Pfade der Christenheit überzeugen durch beste Wanderinfrastruktur, durch Spaß und Begegnung. Befestigt wurden diese Pfade durch Mythen und Legenden über Wunder und Bekehrungen.

Eine Hörbuch-CD aus dem John Verlag erzählt die Geschichten, die sich um das mittelalterlichen Pilgerziel Santiago de Campostela in Spanien ranken. Und diese sind vor allem der Überhöhung des christlichen Glaubens im Kampf gegen die Mauren geschuldet, die Spanien bis ins 14. Jahrhundert beherrschten. Der Künstler und Religionswissenschaftler Claudio Lange hat mit Fotos die steinerne Bildpolemik an den Kathedralen dokumentiert.

Im 11. Jahrhundert erschienenen vor allem in Frankreich und Spanien, Abbildungen kopulierender, päderastischer, jedenfalls immer hässlicher Turbanträger als Skulpturen an Kirchen. Sie waren, sagt Lange, politisches Instrument nonverbaler Rhetorik im Kampf zur Vertreibung der Mauren.

Für diesen Kampf wurde auch Jakobus Matamoros, der Maurentöter, funktionalisiert. Der Pilgerweg nach Santiago de Campostela zu seinem Grab war auch ein Weg christlicher Propaganda. Heute kommen Sinnsucher aller Couleur. In der Kathedrale von Santiago wurde deshalb seiner Statue aus dem erhobenen rechten Arm das kriegerische Schwert entnommen, um die Gefühle dieser bunten Pilgerschar nicht zu verletzen. Nun sitzt er winkend hoch zu Ross, die abgeschlagene Köpfe der Feinde unter ihm und mit Blumen verdeckt. Jakobus in neuer, politisch korrekter Mission.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Spanien

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!