piwik no script img

Kolumne Am GerätDer Barren

Bei Schülern extrem unbeliebt: der Barren Bild: dpa

D er Beck ist der Älteste im Kollegium und kann sich nicht vorstellen, dass es nur noch ein paar Monate dauert, bis er in Pension gehen muss. Andere Lehrer freuen sich, wenn sie den Schülern endlich entkommen. Beim alten Beck ist das nicht so. Als Sportlehrer hasst er die Schüler anders.

Der Mausklick sei die einzige körperliche Betätigung, die junge Menschen heute noch problemlos beherrschen würden, sagt er immer wieder und hat eine diebische Freude daran, die Kinder, von denen viele zu dick und einige auch inzwischen viel zu dünn für irgendeinen Sport sind, auf die guten, alten Turngeräte zu schicken.

Die hassen alle – auch die Mädchen, die Reckspezialist Fabian Hambüchen süß finden. Es macht Beck Spaß, die Kinder scheitern zu sehen. Es wird viel geweint beim alten Beck. Heute quält er Lukas am Barren. Den Hänfling hält er für einen Querulanten. Nachdem er angekündigt hatte, dass in der nächsten Woche Barren dran ist, konnte Lukas nicht mehr an sich halten.

Bild: taz
Andreas Rüttenauer

ist taz-Sportredakteur. Er berichtet während der Olympischen Spiele aus London.

Dass das Quälerei ist, hat er gesagt, und dass das verboten ist. Das hat den alten Beck dann doch beschäftigt. Verboten? Gewundert hätte es ihn nicht. Mit Schaudern denkt er an die Elternabende, an denen er von Müttern oder Vätern belehrt wird. Man könne den Sportunterricht auch spielerisch gestalten – und so. Immer öfter hatte er mit solchen Eltern zu tun.

Adipöse Buben an den Stangen

Haben die im Ministerium vorgesprochen? Ist der Barren wirklich verboten worden, damit sich adipöse Buben an den Stangen nicht verletzen? Mit Wehmut denkt er an seine Schülerzeit und an die einarmige Riesenfelge, die er problemlos am Reck vorturnen konnte. Er glaubt, sich erinnern zu können, dass das damals alle konnten.

Als Lukas’ Mutter bei ihm angerufen hat, da traute er seinen Ohren nicht. Wie man nur so brutal sein könne, wollte sie wissen und hat gefragt, wie er auf die Idee kommen würde, kleine Kinder mit Stangen zu schlagen. Es dauerte lange, bis er ihr erklärt hatte, dass der Barren im Turnen ein Sportgerät ist und nichts mit dem Barren beim Pferdesport zu tun hat, dieser Trainingsmethode, bei der die Rösser durch Schläge ans Bein dazu angehalten werden, höher zu springen.

Blöde Kuh, denkt sich der alte Beck und muss sich ein Lachen verkneifen. Vorschwung, Rückschwung, Grätschsitz, platsch. Lukas liegt auf der Matte und weint. Der alte Beck kann sich wirklich nicht vorstellen, wie es sein wird, wenn er in Pension ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!