Kolumne Am Gerät: Das Cello
Leipzig hatte sich verändert für die Olympischen Spiele. Wolfgang Tiefensee spielte Cello und Usain Bolt wurde über die 100-Meter-Distanz geschlagen.
N och einmal spielte er in aller Öffentlichkeit Cello. Es war die Musikalität von Wolfgang Tiefensee, die die Welt für Leipzig eingenommen hatte. Jetzt am Ende der Schlussfeier schenkte er der Menge noch einmal ein paar Töne aus diesem wunderbaren Instrument. Es war vollbracht.
Leipzig hatte es geschafft und er, der Mann, den sie noch immer Bürgermeister nennen, obwohl er schon lange nicht mehr im Amt war, wurde im weiten Rund des Olympiastadions gefeiert. Er streichelte sein Instrument beim Kaiserquartett von Haydn, und Herbert Grönemeyer sang den Text der deutschen Hymne zum zweiten Satz. Es waren die besten Spiele, die Leipzig je gesehen hatte.
Leipzig hatte sich verändert für die Olympischen Spiele. Die Millionen Zuschauer, die mit der U-Bahn jeden Tag von Berlin in die Sachsenmetropole fuhren, vereinigten sich mit den Einheimischen zu einer homogenen schwarz-rot-goldenen Masse. Der Medaillenregen, der auf das deutsche Team niederging, tat ein Übriges, um die Stimmung hochzuhalten.
berichtete während den Spielen live aus Leipzig.
Dass ein Deutscher Usain Bolt im 100-Meter-Finale hatte schlagen können, war die größte Sensation der Spiele. In der Welt staunte man. Jetzt können die Deutschen sogar laufen, wunderte man sich vor allem in Jamaika und in den USA.
Triumphparade mit Folklore
Die Schlussfeier, bei der Folkloregruppen aus der ganzen Republik unter der Regie von André Heller zeigen durften, wie bunt das Land ist, geriet zur Triumphparade für das deutsche Team. Das hatte – wie mit Olympiaminister Friedrich Jahre zuvor abgesprochen – sagenhafte 86 Medaillen geholt.
Über das chinesische Sportwunder sprach schon am dritten Tag des Leipziger Sportfestes niemand mehr. Sönke Wortmann, der das Team über 16 Tage begleitet hatte, will bald schon seine Dokumentation über Spiele in die Kinos bringen.
„Deutschland dufte“ wird er heißen und sicher auch Bilder der Schlussfeier enthalten, für die es den deutschen Sportlern erlaubt worden war, in ihren Polizei- und Bundeswehr-Uniformen ins Stadion zu marschieren – als Zeichen des Dankes für die Förderung, die sie von ihren Arbeitgebern erhielten, als Zeichen des Dankes auch an die Sicherheitskräfte, ohne deren entbehrungsreichen Einsatz die Spiele nicht hätten stattfinden können.
Ein paar Töne noch, und es war vollbracht. Die olympische Fahne wurde an Sotschi weitergereicht. Das Feuer in Leipzig erlosch. Tiefensee blickte noch einmal ganz tief in sich hinein. Was war es doch für eine verrückte Idee, Olympia nach Sachsen zu holen. Es war eine verdammt gute Idee.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung