piwik no script img

Kolumne Afrika AfrikaEndlich: Fifa gegen Aids

Erst lehnte die Fifa Anti-Aids-Kampagnen ab. Sie würden die Spiele nur stören. Nach massiven Protesten hat sie jetzt eingelenkt und erlaubt Kondome und Aufklärungsmaterial zu verteilen.

B evor die WM begann, leistete sich die Fifa einen gigantischen Streit mit südafrikanischen Aidsgruppen. Ein Begehren von HIV/Aids-Kampagnen, die Spiele und die Fanansammlungen für Aufklärungsarbeit über Verhütung und die Gefahren der Aidsausbreitung nutzen zu dürfen, wurde zunächst abgelehnt. Es würde die Spiele "stören", so die Fifa, wenn man in Fußballstadien Kondome verschenkt, HIV-Tests anbietet oder Fans erklärt, was sie tun müssen, um sich nicht anzustecken.

Aber inzwischen hat die Fifa eingelenkt und tut jetzt so, als sei nie etwas gewesen. "Als Teil der HIV-Beratungs- und Testkampagne werden während der Fifa-Weltmeisterschaft Millionen Kondome und HIV-Information verteilt", erklärt Fifa-Sprecherin Delia Fischer. "Fifa und das Organisationskomitee der Fifa-Weltmeisterschaft 2010 unterstützen diese Initiative und begrüßen die Entschlossenheit der südafrikanischen Regierung, HIV-Aids zu bekämpfen."

Man werde die Aidsinitiativen jetzt nicht mehr behindern. "Im Gegenteil. In Unterstützung der bereits erwähnten landesweiten Kampagnen kann die Fifa bestätigen, dass es die Austragungsorte als Hauptorganisatoren der Fifa-Fanfeste ermutigt, sich darüber zu beklagen, dass Südafrika das am schwersten von Aids betroffene Land der Welt ist. Daher die Entscheidung, während der Spiele Aufklärung zu leisten."

Der Autor

Chiedza Chokera ist Journalist in Südafrika.

Die südafrikanischen Aidskampagnen, von kirchlichen Gruppen bis zum Betroffenennetzwerk TAC (Treatment Action Campaign), sind begeistert über diesen Kurswechsel der Fifa. Nicht Millionen Kondome, sondern insgesamt 1,3 Milliarden wollen sie nun im Rahmen der WM kostenlos im ganzen Land verteilen, dazu Aufklärungsmaterial. "Darauf haben wir lange gewartet", sagt ein aufgeregter Mark Heywood, Vizevorsitzender des südafrikanischen Aidsrates SANAC. "HIV verursacht unbeschreibliches Leid und zahlreiche Todesfälle in diesem Fall. Wir sind sehr froh über diese große Gelegenheit, Sport mit Botschaften über HIV-Prävention und gesunden Lebensstil zu verbinden."

71 Millionen Kondome sollen in Stadien verteilt werden. Außerdem eröffnet die Fifa eine zweite Front im Kampf gegen Aids: vom 4. bis 10. Juli soll im Johannesburger Township Alexandra das Festival "Football for Hope" stattfinden, das 32 Delegationen benachteiligter Jugendlicher aus der ganzen Welt zusammenbringt, unter der Devise: Fußball als Initiator sozialer Veränderung. "Es geht um Obdachlosigkeit in Großbritannien, Landminen in Kambodscha, Flüchtlingsintegration in Australien oder eben HIV/Aids in Südafrika", sagt Fischer.

Geplant sind Kulturereignisse, Ideenaustausch, Trainingsworkshops und natürlich ein Fußballturnier. Es ist ja schließlich die Fifa. Offiziell wird dies alles als Teil des südafrikanischen "Nationalen Strategischen Aidsplans 2002-2011" dargestellt und als Maßnahme zur Erfüllung der staatlichen Aidsbekämpfungsziele Südafrikas, dessen Regierung bis vor wenigen Jahren Aids allerdings noch wenig Priorität beimaß.

Rund sechs Millionen der 48 Millionen Südafrikaner tragen den HI-Virus - die höchste Zahl von Infizierten weltweit. Es gibt jeden Tag 1.200 Neuinfektionen und 1.000 Aids-Todesfälle. Über 300.000 Kinder sind durch Aids zu Waisen geworden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!