Kolumne Älter werden: In Würde von uns gehen lassen
Sie glauben, Sie müssten auf ewig die SPD wählen? Dann gehen Sie mal auf eine Ortsvereinssitzung der Sozialdemokraten.
L iebe Altersgenossinnen und -genossen der Generation 50 plus links. Das ist Ihnen jetzt schon klar: Dass wir mit unseren Stimmen unsere bald 150 Jahre alte, schon länger auf der Intensivstation liegende bewusstlose Tante SPD auch zur Bundestagswahl 2009 wieder nicht in Würde haben sterben lassen. Denn nur wir - und auch noch die der Generation 60 plus links - sicherten der SPD mit unseren Voten das wegen der umfangreichen Krankenakte (Morbus Steinmeier in Kombination mit einer allgemeinen Linkenunverträglichkeit und einem ausgeprägten Lafontaineabszess im Intimbereich) inzwischen doch fragwürdige Überleben als Volkspartei am Rande der armseligen Zwanzigprozentmarke. Nomen est omen: Alles Matschie.
Doch wir wählen halt immer noch jedes Mal tapfer - Willy mehr Demokratie wagen. Und das seit jetzt fast schon 40 Jahren. Aber Willy lebt hier nicht mehr. Und zugegeben: Ab und zu haben wir auch schon einmal die Grünen gewählt; wegen der Option Rot-Grün. Aber das war ein Irrtum. Und ich meine jetzt nicht die aus humanitären Gründen notwendigen und deshalb moralisch durchaus vertretbaren militärischen Interventionen auf dem Balkan - da waren wir zudem endlich auch einmal auf der richtigen Seite am Werk -, sondern den mörderischen Generalangriff auf den Sozialstaat, also auf die (eigenen) Errungenschaften von Sozialdemokraten und Gewerkschaften. Und das auf Zuruf der Herren Hundt und Ackermann! Bis auf den - revidierbaren - Atomausstiegsbeschluss hat uns Rot-Grün doch nichts gebracht; noch nicht einmal ein Tempolimit auf Autobahnen, wie es überall sonst in Europa üblich ist. Raserei also in jeder Beziehung. Basta.
Danach haben wir (Masochisten) auch in Hessen trotzdem wieder SPD gewählt, wegen Ypsi und ihrer linken Programmatik. Ypsi aber hat dann - falsch beraten und (von Sozialdemokraten) auch verraten - alles grandios versaut. Beim zweiten Anlauf im Januar haben wir aus Protest einmal (und nie wieder) für die Piraten gestimmt. Bekommen haben wir Schwarz-Gelb, respektive (wieder) Roland Koch. Abgesehen davon aber, dass Schwarz-Gelb - selbst mit dem Fleisch gewordenen Hassobjekt der bundesdeutschen Linken auf dem Ministerpräsidentensessel - eigentlich gar nicht so schlimm ist (die Kinder Illegaler dürfen nun sogar die hessischen Schulen besuchen), muss doch endlich einmal Schluss sein mit der ewigen Protektion der SPD durch uns.
Es reicht! Die Demoskopen sollen 2013 nicht erneut verkünden dürfen, dass wir es schon wieder gewesen seien, die der SPD dann vielleicht tatsächlich mit Siggi Pop als Nachfolger von August Bebel und Willy Brandt on top of the party und am Ende auch noch als Kanzlerkandidatendarsteller erneut die passive Sterbehilfe verweigert hätten.
Sie glauben, dass Sie dazu nicht (mehr) fähig sind? Dass Sie bis an ihr Lebensende zwanghaft SPD wählen müssen!? Dann gehen Sie doch einfach einmal auf eine Ortsvereinssitzung der SPD. Danach halten Sie eine Baumschule für ein Elitegymnasium. Oder Sie hören sich das alte Zeug von Väterchen Franz noch einmal an: So geht das nicht, sagt der alte Sozialdemokrat und spricht, und spricht, und spricht, nur was ändern, das will er nicht! Oder, dass wir "einen Wackerstein auf seinen rechten Fuß werfen" sollen, damit er endlich mal Luft schnappen muss, der ewige Sozialdemokrat. Alles klar? Aber wen oder was wählen wir denn dann? Blöde Frage. Es gibt doch genug sozialdemokratische Parteien in Deutschland, sagt Guido W. - alle nämlich, außer der FDP von Guido W. natürlich (noch).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen