Kolumne Älter werden: Auftragsmörder gesucht
Sind Sie auf die Telekom angewiesen? Müssen Sie umziehen? Mein herzliches Beileid.
L iebe Altersgenossinnen und -genossen der Generation 50 plus (undogmatisch) links. Haben Sie eine schöne Miet- oder Eigentumswohnung, in der Sie einmal alt werden möchten? Oder gar ein Häuschen im Grünen mit netten Nachbarn, die keine Gartenzwerge in ihre Vorgärten stellen und/oder auch keinen 210er Benz mit Anhängerkupplung fahren? Sind Sie Teil einer WG von My Generation in einer Altbauwohnung in einem angesagten Metropolenkiez oder einem restaurierten Bauernhof in Ostfriesland und trotzdem oft glücklich? Dann bleiben Sie dort, wo Sie sind! Und danken Sie dem lieben Gott dafür, dass Sie - höchstwahrscheinlich - in diesem Leben nie mehr umzuziehen brauchen. Denn umziehen ist die Hölle auf Erden.
Denn wer umzieht, wird mit Parallelwelten wie etwa der XY. Logistik Group [Klarname der Red. bekannt] oder gar der Telekom konfrontiert. Das sind dann Begegnungen der extremistischsten dritten Art - aber leider keine imaginären Kinowelten -, wie sie immobilen Menschen mit bombenfesten Wohnsitzen erspart bleiben: blitzsaubere Möbeltransportlastwagen, Referenzen ohne Ende, eine entzückende Firmenphilosophie - Wir tragen Ihre Möbel auf Händen! -, Möbelpacker wie aus dem Umzugsbilderbuch etc. Das alles und noch viel mehr jedenfalls macht den Auftritt der Umzugsfirma XY. Logistik Group in der Lügenverbreitungsmaschine Internet aus und die potenzielle Kundschaft an.
In unserem Hof aber fuhren dann am Umzugstag ein zerbeulter, vorne links aufgeschlitzter Kastenwagen ohne jede Firmenkennzeichnung mit drei Mann Besatzung (inkl. Fahrer) und ein alter BMW vor, dem vier junge Leute angeblich aus noch vor dem Ural entstiegen. Shocking Blue!
Die zu Dumpinglöhnen von einem Subunternehmer von einem Subsubunternehmer angemietete Laienmöbelträgertruppe hatte den von uns mit der XY. Logistik Group abgeschlossenen detaillierten Vertrag - zum Festpreis - nie zu sehen bekommen. Es fehlte an allem. Und keiner der Jungs konnte auch nur einen Wasserhahn in der Küche demontieren. Diese Leute hatten noch nicht einmal eine Bohrmaschine dabei!
Und als ob das alles für uns älter werdenden zwei Menschen nicht schon Horror und Herzelaide (Walter von der Vogelweide) genug gewesen wäre, legte die Firma Telekom noch nach. Die für den Tag nach dem Umzug zugesagte Freischaltung unseres Festnetzanschlusses fand schlicht nicht statt. Dafür hatte die Telekom unsere neue Rufnummer an die Nachbarn im Parterre vergeben, die danach über gleich zwei Anschlüsse verfügten.
Nach exakt einer Stunde in der Servicehotline wurde für den Vormittag des Folgetages Abhilfe zugesichert. Doch wieder passierte - nichts. Nach einer erneuten Intervention (jetzt nur 40 Minuten in der Warteschleife) kam dann am Abend ein Monteur, schaltete tatsächlich unsere Leitung frei - und die der Nachbarn komplett ab.
Epilog: Kennt jemand einen zuverlässigen Auftragskiller? Infos werden vertraulich behandelt, bitte an kolumne@taz.de.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße