piwik no script img

Kollektiver Konsum per MausklickHecke statt Miete

Seit die Währung wackelt, wird wieder fleißig getauscht. Carsharen und Couchsurfen gehören längst zur gängigen Praxis. Aber wie nachhaltig ist der Tauschhandel?

Dein Heim ist mein Heim: Couchsurfen ist längst keine Seltenheit mehr. Bild: imago

Eigentlich eine simple, uralte Idee. Fleisch gegen Getreide, Fell gegen Leder: Wer teilt und tauscht, hat es leichter. Das Problem: Man muss erst den richtigen Partner finden, der hat, was man möchte, und braucht, was man hat. Aufwendig, das Ganze.

Zumindest bis zu satellitengestützten Ortungsdiensten, sozialen Netzwerken, der Eurokrise. In Zeiten, in denen Währungen wackeln und Einkommen stagnieren, scheint das Tauschkonzept, wenn schon keine sichere, dann doch wenigstens eine reizvolle Lösung zu sein. Längst schon finden wir passende Handelspartner per Stecknadel auf Online-Landkarten und prüfen mittels Bewertungssystem, ob wir ihnen trauen dürfen.

Wir carsharen - setzen uns in Autos Fremder, um von Hamburg nach Leipzig zu fahren. Wir couchsurfen - schlafen auf nie zuvor gesehenen Sofas in Ecuador oder Thailand. Wir borgen uns Bohrmaschinen auf www.frents.de statt von den Freunden.

Wir, das sind: Internet-Tauscher, die sich hinter dem Begriff "Collaborative Consumption" - gemeinschaftlicher Konsum - versammeln. Rachel Botsman, Autorin des Buchs "Whats Mine is Yours" und eine Wortführerin der Bewegung, sieht gar "eine neue Ära" aufziehen: Hyperkonsum war letztes Jahrhundert, ab sofort wird geteilt. Das sei schließlich gut für den Einzelnen, das Kollektiv - und den Planeten sowieso. Die Bewegung findet Widerhall, das Time Magazine kürte gemeinschaftlichen Konsum vergangenes Jahr zu einer der "zehn Ideen, die die Welt verändern werden".

Bild: taz

Das sonntaz-Gespräch und andere spannenden Artikel und Interviews lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 14./15. Januar 2012. Am Kiosk, eKiosk oder im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz

Wird sie das? Sie wird - glaubt man Geschäftsmodellen, die die Schuldenkrise provoziert.

Beispiele für Collaborative Consumption

Beispiel Nummer eins: Unter www.autonetzer.de kann - dem Portemonnaie und Klimawandel zuliebe - das eigene Auto dem Nachbarn überlassen werden, wenn es gerade nicht gebraucht wird. Der Autobesitzer kassiert dafür ein paar Scheine, der Nachbar muss sich kein Fahrzeug anschaffen.

Beispiel Nummer zwei: Bei www.mitwohnen.org meldet sich an, wer weniger auf Einnahmen und mehr auf Soziales setzt. Senioren etwa, die eine Wohnung vermieten, aber keine Miete verlangen. Sondern regelmäßig geschnittene Hecken oder eine schneefreigeräumte Einfahrt. Oder Familien, die im Gegenzug für das leer stehende Zimmer im Haus ein wenig Hilfe bei der Kinderbetreuung erwarten.

Letztes Beispiel: Unter www.netcycler.de, einer Seite, die mit dem Naturschutzbund und der Umweltorganisation Robin Wood kooperiert, können sämtliche Gegenstände, die man loswerden will, mit Foto eingestellt - und Wunschdinge mit ein paar Klicks markiert werden, die andere Netztauscher dort präsentieren. Pär Andler, Mitarbeiter von www.netcycler.de, sagt: "Wir versuchen, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern. Fabriken in China, die Wegwerfware produzieren, sind darum unsere größte Konkurrenz."

Teilen im Netz - praktisch, sozial. Planetenrettend? Nicht unbedingt, glaubt man Ulf Schrader, Professor für nachhaltigen Konsum an der Technischen Universität Berlin. "Die Tausch- und Teilmentalität ist nur ein Beitrag zur Effizienz. Der allein wird uns aber nicht so weit bringen, dass wir nur noch ein Fünftel des CO2-Ausstoßes von heute haben", sagt er. Und verweist auf eine Studie des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung zu Gebrauchtwarenhandel im Internet. Die ergab: Wer im Netz tauscht und teilt, führt nicht zwangsläufig einen nachhaltigeren Lebensstil. Vielmehr sparen die Menschen durch die modernen Handelsformen Geld.

Dass die jüngere Generation momentan Grundsätzliches an ihrer Einstellung zu Besitz ändert, das sieht allerdings auch Schrader so: "Für die älteren Generationen ist Eigentum eher ein Statussymbol." Er bleibt beim Beispiel Auto: Früher sei es eher vorgekommen, dass man sich stolz im ersten VW Käfer zeigte, sich über eine Marke definierte.

"Heute wird nicht mehr versucht, sich mit Autos zu profilieren", sagt Ulf Schrader. "Im Gegenteil: Wer das versucht, fällt peinlich auf."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

13 Kommentare

 / 
  • SB
    Simon Baumann

    Das Internet macht heute komfortabel und selbstverständlich, was früher etwas für Hippies war. Zum Beispiel Mitfahrgelegenheiten: Die Seite www.mitfahrgelegenheit.de von carpooling.com ist eines der erfolgreichsten Beispiele für Collaborative Consumption. Da werden jeden Monat eine Million Leute zu ihrem Ziel befördert. Ich denke, das trägt schon zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

  • VP
    Veit Pakulla

    "von Johnny Cynic:

    Und warum wurde die geniale Idee des 'Public Newspaper', die Printausgabe der 'taz' wird gescannt und umweltschonend, CO2-neutral und resurcenbewahrend ins Netz gestellt, von Euren Abmahnanwälten gekillt?"

     

    Echt?! Falls dem so ist, vielleicht, weil die taz gern auch regulär Geld einnehmen will, über das althergebrachte Geschäftsmodell "Schrift auf Papier gleich Materie, entgolten durch Geld; nicht mehr freiwilliger Cyberspace als nötig bzw. möglich"?

    (kein taz-Mitarbeiter)

  • GB
    Georg Beckmann

    Schön, dass Ihr die Seite gefunden habt. Eine weitere harrt noch der Entdeckung:

    http://elderpair.com

     

    Hier geht es um Möglichkeiten für Ältere, nutzbringend ihre Zeit im Ausland zu verbringen, nämlich als

    - alsAupair

    - als Helfer bei allen möglichen Tätigkeiten rund um den Haushalt

    - beim Unterrichten, Sprachen usw.

    - bei medizinischen Tätigkeiten

    - bei Freiwilligendienste und im sozialen Bereich

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Georg Beckmann

  • MW
    Melanie Weber

    Das Thema wird in den nächsten Jahren vorhandenes auf dem Kopf stellen!

    Erst im Dezember wurde im Rahmen der Socialbar in unserem Taz-Café ein toller Vortrag zum Thema Kollaboratover Konsum (Ko-Konsum!) und p2p-Carsharing gehalten.

  • JC
    Johnny Cynic

    Und warum wurde die geniale Idee des "Public Newspaper", die Printausgabe der "taz" wird gescannt und umweltschonend, CO2-neutral und resurcenbewahrend ins Netz gestellt, von Euren Abmahnanwälten gekillt?

  • EA
    Enzo Aduro

    Tauschhandel schafft aber auf gar keinen Fall Arm und Reich ab. leider.

  • N
    nzeug

    Natürlich "muss" es nicht bedeuten, dass ein CarSharer automatisch einen ressourcenschonenden Lebensstil innehat. Aber wenn man allein z.B. die Dienstleistung "Mobilität" vergleicht, dann ist es wohl besser, als ein Auto zu besitzen. Nur der Effizienz zu vertrauen und Hoffnungen in den technologischen Fortschritt zu stecken kann ja auch nicht die Lösung sein. Am Ende gibt es keine nachhaltige Produkte, sondern eben nur nachhaltige Lebensstile. Dies unterstützt nur die Suffizienz als einzige Nachhaltigkeitsstrategie, welche wohl auch hinter dem kollektiven Konsum steht. Das bedeutet nicht, dass Effizienz und Konsistenz nicht benötigt werden, aber ohne Suffizienz geht es eben auch nicht.

  • S
    seltsam

    Hä? Was hat Tauschhandel mit der Währung zutun? Wir bezahlen alle mit € hier in Deutschland und da ist es völlig egal wie der € zum Dollar oder Yen oder Pfund oder CHF steht? Was hat denn ein Internetportal zum Werkzeug ausleihen mit dem Devisenmarkt zutun? Anyone?

  • J
    Jakob

    1.Früher war es das Auto, heute ist es irgendein Apple-Kram.

    Statussymbole sind halt die jeweils teuersten und/oder neuesten Dinge.

    2.Bei dem Teilen vom Eigentum wird ja der Konsum nicht eingeschränkt, sondern nur sinnvoll über das vorhandene Eigentum verteilt. Das schränkt also natürlich nur den Verbrauch von Ressourcen ein und nicht konsumbedingte Faktoren wie CO2-Ausstoß.

  • GM
    Gosig Mus

    Auch vor solchen Seiten haben sich die Leute schon das Auto von den Eltern oder den Bohrer von Freunden geliehen und im Urlaub auf einer Couch von (entfernten) Bekannten oder Verwandten gepennt.

  • J
    Josef Švejk

    Nette Geschichte. Fragt sich nur, wie man damit "Staat machen" kann.

    Derselbe pflegt ja seine Aktivitäten zu finanzieren, indem er aus den Wirtschafts- und Tausch-Aktivitäten seiner Bürger einen Obulus abzweigt - genannt Steuern.

    Und spätestens, wenn es um "Soziales" geht -

    da wird ja die Zahlungsfähigkeit des Staates mit Vehemenz eingefordert.

    Also woher? Mehrwert- und Einkommenssteuer zahlen die Tausch-Genossen auf ihre Aktivitäten nicht.

    Dieses System klingt immerhin anders als "bedingungslose Grundeinkommen". In diesem Utopia-Staat kommt doch das zu verteilende Geld aus einer Mehrwertsteuer in Höhe von 100 Prozent. (oder?)

    Solche wie die hier beschriebenen Tausch-Aktivitäten der Bürger am Finanzamt vorbei gingen da also noch heftiger gegen das System als im gegenwärtigen "realen" Staat.

    Aber alles, was "anders" als das real Existierende ist, darf erstmal als schick und hübsch gelten.

    Wenn das eine das Gegenteil des anderen ist - was solls.

  • H
    Hanno

    Couchsurfing ist KEIN Tausch-Projekt, sondern genau genommen ein Schenk-Projekt.

     

    Ich muss nichts dafür tun, wenn ich bei jemandem übernachte und ich erwarte keine Gegenleistung, wenn jemand bei mir übernachtet.

     

    Das ist ein absolut zentraler Aspekt.

  • M
    Mat

    "Für die älteren Generationen ist Eigentum eher ein Statussymbol."

     

    Mal nur kuz ne Frage, wurde dieser Artikel auf einem Macbook geschrieben? Oder wenigstens auf einem I-Pad? Oder nur auf einem normalen PC?

    Die jüngeren Generationen definieren sich genauso über Statussymbole, nur das diese sich von sozialer Schicht zu sozialer Schicht unterscheiden.