Kohlekraftwerk Emden gestoppt: Energiekonzern will CO2 sparen
Der dänische Energiekonzern Dong gibt die Pläne für drei von vier im Ausland geplante Kohlekraftwerke auf. An Lubmin in Vorpommern will er trotz aller Proteste aber festhalten.
Das vom dänischen Energiekonzern Dong bei Emden geplante Kohlekraftwerk wird nicht gebaut. Das teilte die Firma am Montag mit. Demnach hat der Konzern die gesamten Neubaupläne für das Ausland revidiert. Von vier geplanten Kohlekraftwerken - zwei in Großbritannien, zwei in Deutschland - solle nur noch der Bau eines einzigen weiterverfolgt werden: des Kraftwerks im deutschen Lubmin.
Dong, mehrheitlich im Eigentum des dänischen Staats, will sich mit dieser Entscheidung auf das einstellen, was Firmenchef Anders Eldrup im Gespräch mit der Kopenhagener Zeitung Information als "Revolution" auf dem Energiesektor bezeichnet: "Schwarz wird zu grün gemacht." Dazu werde man zusätzlich zwei dänische Werke schließen und zwei andere von Kohle auf Biomasse umstellen.
Bislang produziert Dong seinen Strom noch mehrheitlich aus Kohlekraft. Nun ist laut Dong das Ziel, den vom Konzern verursachten Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid bis 2040 um 85 Prozent zu senken. Um das zu erreichen, wolle Dong gleichzeitig die Investitionen in Windkraft kräftig steigern.
Gegen das 2,3-Milliarden-Euro-Projekt in der Lubminer Heide nahe Greifswald gibt es heftige Proteste lokaler Bürgerinitiativen und Umweltorganisationen. Den endgültigen Beschluss über das Vorhaben wird Dong laut Eldrup erst nach Ausgang des Genehmigungsverfahrens und möglicher damit verbundener Auflagen fassen. Eldrup: "Es wird ausschlaggebend sein, welche Bedingungen mit der Umweltgenehmigung verknüpft werden."
Der Dong-Chef machte gegenüber Information deutlich, dass hinter der Entscheidung, die Kohleverstromung zukünftig nach unten zu fahren, nicht nur die Finanzkrise, sondern vor allem geänderte politische Rahmenbedingungen stehen, die diese Art der Stromerzeugung auf längere Sicht nicht mehr rentabel machten. Etwas, was Eldrup nicht beklagt, sondern wofür er im Gegenteil klarere Vorgaben seitens der Politik fordert.
Was die Energiebranche brauche, seien sichere Grundlagen und eine deutliche politische Linie: "Und was die Zeit nach 2012 angeht, so gucken wir da jetzt noch in eine Blackbox. Wir kennen nicht die Regeln für das neue CO2-System, und das ist ein großes Problem für die Industrie."
"Wir hatten schon leise Vorahnungen, die sich heute bestätigten", erklärt Susanne Gersema, Sprecherin der BI "Saubere Luft Ostfriesland" der taz: "Wir denken, dass der Widerstand der Bevölkerung im großen Maße zu diesem Erfolg beigetragen hat. Um anderen möglichen Investoren den Bau nicht zu ermöglichen, bleiben wir am Ball."
Tarjei Haaland, Klimaexperte von Greenpeace, bezeichnete die Dong-Entscheidung als "extrem gute Nachricht für das Klima": "Wenn wir den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur unter zwei Grad halten sollen, darf in Europa kein einziges neues Kohlekraftwerk gebaut werden." Und Haaland hofft, dass Dong jetzt auch seine Lubmin-Pläne kippt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen