Köstner wird Interimstrainer: VfL Wolfsburg entlässt Magath
Letzter Tabellenplatz, vier Niederlagen ohne Tor, das war zu viel: Wolfsburg hat sich laut Medienberichten von Felix Magath getrennt. Es ist die erste Trainerentlassung der Saison.
WOLFSBURG dpa | Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat sich nach übereinstimmenden Medienberichten von Trainer, Manager und Geschäftsführer Felix Magath getrennt.
Laut Informationen der Bild soll vorerst Amateurcoach Lorenz-Günther Köstner das Traineramt beim Bundesliga-Letzten übernehmen. Der Club wollte sich dazu am Donnerstagmittag zunächst nicht äußern. Für 13.30 Uhr war eine turnusmäßige Pressekonferenz angesetzt. Ob diese wie geplant stattfindet, war laut Clubsprecher noch unklar.
Magath war am Mittag zum Aufsichtsratsvorsitzenden Francisco Javier Garcia Sanz bestellt worden. Zuvor hatte Volkswagenchef Martin Winterkorn mit dem Aufsichtsrat über die sportliche Situation beim VW-Club beraten. Der deutsche Meister von 2009 hatte zuletzt vier Spiele in Serie mit 0:10 Gegentoren verloren. Auch die Spieler, die sich am Dienstagabend zu einer Aussprache ohne Magath getroffen hatten, sollen sich gegen Magath ausgesprochen haben.
Magath hatte den Club am 18. März 2011 zum zweiten Mal übernommen. Trotz großer finanzieller Investitionen in drei Transferperioden steht der VfL mit nur fünf Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. Am Samstag spielen die Niedersachsen bei Fortuna Düsseldorf. Erwartet wird, dass die Mannschaft noch am Nachmittag ohne Magath nach Düsseldorf aufbricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Arbeitszeit in Deutschland
Faulsein fürs Klima
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen
Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen
Präsidentschaftswahl in Rumänien
Ein Sieg gegen Trump
Neues Kontrollgremium für Geheimdienst
Extremismus-Verdacht reicht nicht für Ausschluss