piwik no script img

König der Organ-AkquiseKeiner, der die Klappe hält

Claus Wesslau verficht die Organspende leidenschaftlich. Wenn sich etwas ändern soll, müsse der Bruch mit dem gesellschaftlichen Konsens gewagt werden, sagt der Mediziner.

Hat sich an die Arbeit gemacht: Claus Wesslau. Bild: Wolfgang Borrs

BERLIN taz | Vielleicht sollte er schweigen. Sich sagen, dass er 67 Jahre alt ist und raus. Raus aus dieser Organisation, der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), die ihn zeit seines Arbeitslebens gegängelt hat. Raus aus diesem System, das immer nur Schuldige sucht, Schuldige für die sinkende Zahl an Organspendern, Schuldige in den Krankenhäusern, die potenzielle Spender angeblich nicht erkennen, wenn es ans Sterben geht auf den Intensivstationen.

Raus aus dieser liturgischen Überhöhung der Organspende, die jetzt auch die Politik erfasst hat und die verkennt, dass es Grenzen gibt. Medizinische. Juristische. Politische. Persönliche. Grenzen, die Claus Wesslau jahrelang empirisch erforscht hat und die ihm eine Erkenntnis gebracht haben: Die Zahl der Organspender wird in nennenswertem Umfang kaum zu steigern sein in Deutschland. 15 pro eine Million Einwohner sind es derzeit. 18, maximal 20 könnten es laut Wesslaus Statistik sein.

Nie aber 34 wie etwa in Spanien, dem europäischen Organspendespitzenreiter. Egal, mit welch gigantischen Zahlen seine Ex-Chefs von der DSO dieser Tage hausieren gehen, egal, wie wohlmeinend das Parlament in Berlin ab heute graduelle Änderungen des Transplantationsgesetzes debattiert. Schweigen? Wesslau ist keiner, der die Klappe hält. "Wenig wird sich ändern", sagt er. "Es sei denn, wir wagen den Bruch mit dem, was bislang gesellschaftlicher Konsens war."

Organentnahme und würdiges Sterben sind vereinbar

Um die Brisanz dieses Satzes zu verstehen, muss man wissen: Claus Wesslau ist keiner dieser Zweifler, die etwa der Ansicht sind, Organentnahme und würdiges Sterben seien unvereinbar. Wesslau kennt das Geschäft, er ist, wenn man so will, Deutschlands König der Organ-Akquise. Kaum einer war so erfolgreich wie er, kaum einer verficht die Organspende leidenschaftlicher. Also fährt man raus zu ihm an einem milden Nachmittag im Advent aufs Land südöstlich von Berlin.

Der Wein an der Hauswand verliert seine letzten Blätter, und drinnen im Wohnzimmer greift Claus Wesslau zu Zigaretten und einem mehrseitigen Papier. Es ist seine "Potenzialanalyse", ach was, es ist das Standardwerk zur Organspende in Deutschland, dieser Eindruck jedenfalls entsteht, wenn er darüber spricht, eine akribische Auswertung von Krankenhausdaten rund um Hirntod und Organspende aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2002 bis 2005.

"Natürlich können Ärzte den Sterbeprozess zur Organentnahme lenken", sagt Claus Wesslau. Bild: ap

Erstellt von Claus Wesslau, Jahrgang 1944, Facharzt für Anästhesie in der Forschungsabteilung Organtransplantation der Charité in Berlin, Hauptstadt der DDR, und später dann, von 1997 bis zum Ruhestand, Geschäftsführender Arzt der DSO-Region Nordost. Kein anderer Kollege in den übrigen 6 DSO-Regionen konnte kontinuierlich so hohe Spenderzahlen vorweisen wie er. Wieso eigentlich, hat er sich eines Tages gefragt. "Niemand wusste, wie viele Patienten mit Hirnschädigungen es überhaupt gibt auf den Intensivstationen, bei wie vielen der Hirntod tatsächlich eintritt und warum anschließend manche Spender werden und andere nicht."

Flächendeckende Datenerhebung fehlt

Die Verzweiflung hierüber begleitet ihn bis heute, dieser Treppenwitz, dass es da eine aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen finanzierte Organisation gibt, die DSO, Jahresbudget rund 44,6 Millionen Euro, die nicht bloß sämtliche Organentnahmen bundesweit verantwortet, sondern explizit deren Förderung zum Ziel hat. Und deren Vorstände dann aber zu den elementaren Voraussetzungen, die eine Organentnahme überhaupt erst möglich machen, weder systematisch noch flächendeckend Daten erheben. Bis heute nicht. "In anderen Ländern", schimpft Wesslau, "gibt es dafür eigene epidemiologische Abteilungen".

Also hat er sich selbst an die Arbeit gemacht, damals, in seiner Region und ohne Budget, hat seine Kollegen für Arbeitszeiten begeistert, von denen die Gewerkschaft lieber nichts wissen möchte, und die Krankenhäuser für die Herausgabe von Patientendaten, wozu diese gar nicht verpflichtet gewesen wären. Laut Gesetz müssen die Kliniken der DSO nur jeden geeigneten Spender melden, nicht aber die Zahl der Patienten, die möglicherweise Spender hätten werden können und es dann aber aus welchen Gründen auch immer nicht wurden.

"Aber genau diese Zahlen brauchen wir", Wesslau ruft es fast, "und diese Daten kriegen Sie nur, wenn Sie, anders als der DSO-Vorstand, den Kliniken signalisieren, dass es nicht um Kontrolle geht, sondern um Kooperation und Transparenz." Organspende setzt zwingend Intensivmedizin voraus. Sobald das Gehirn im Wortsinn den Geist aufgibt, entfallen sämtliche Steuerungsfunktionen. Diese übernimmt sodann die Apparatemedizin.

Künstliche Beatmung erhält die Organe

Das heißt aber auch: Nur wenn der Körper über den Tod hinaus beatmet wird, bleiben die Organe erhalten. "Man darf diesen Umstand nicht verschleiern", sagt Wesslau, auch wenn seine Daten zeigen, dass deswegen eine stetig wachsende Gruppe ausscheidet als Organspender: diejenige, die die Intensivstation erst gar nicht erreicht. Weil Patientenverfügungen dies ausschließen oder Angehörige eine palliativmedizinische Versorgung bevorzugen. Oder weil Ärzte die Auffassung vertreten, dass Betten auf der Intensivstation nicht mit Todgeweihten belegt werden sollten, sondern mit Patienten mit relativen Überlebenschancen.

Dann gibt es Menschen, die zwar mit einer Hirnschädigung auf die Intensivstation gelangen, aber als Organspender nicht in Frage kommen, weil sie, Stichwort alternde Gesellschaft, beispielsweise Krebs haben oder Diabetes. Oder sie sterben an Kreislaufversagen, noch bevor der Hirntod diagnostiziert werden konnte.

Claus Wesslau in seinem Wohnzimmer lehnt sich zurück. "Natürlich können Sie den Sterbeprozess lenken", sagt er. "Natürlich können Sie als Arzt das Kreislaufversagen hinauszögern." Wesslau ist ein Mann mit klaren Interessen, und für die Organspende würde er persönlich wohl ziemlich weit gehen. In seiner Zeit als Geschäftsführender Arzt habe er den Krankenhäusern den größtmöglichen "personellen Support" geboten, wie er sagt.

Wie weit geht die Gesellschaft für ein paar Organe mehr?

Wenn es etwa darum ging, die Klinikkollegen bei den aufwendigen Behandlungen und zeitintensiven Untersuchungen der Hirntoten bis zur tatsächlichen Organentnahme zu entlasten, dann schickte Wesslau zum Unmut seiner Vorstände zuweilen gleich mehrere DSO-eigene Ärzte. Wenn man ihm eine Weile zuhört, dann wird klar: Er hat die Spielräume des Systems ausgereizt.

Alles Weitere wäre demnach: Grenzverschiebung. Aber wohin? Wie weit geht diese Gesellschaft für ein paar Organe mehr im Jahr? Wird sie dafür künftig festlegen: Organspendeausweis sticht Patientenverfügung? Wesslau ist nicht das Parlament. Wesslau ist Arzt. Er sagt: "Ich kann doch nicht jemanden so lange behandeln, bis er Spender wird!"

Extreme Ablehnungsrate

Zumal die Zahlen dadurch auch kaum besser würden. Es ist ja nicht so, dass Wesslau gewisse Dinge nicht probiert hätte. In Deutschland ist die Zustimmung, notfalls durch die Angehörigen, zwingend vorgeschrieben, bevor Organe entnommen werden dürfen. Zeichnete sich der Tod ab, dann, so fand Wesslau heraus, fragten die Ärzte in den Krankenhäusern die Angehörigen häufig bereits zu einem frühen Zeitpunkt, zu dem noch gar nicht klar war, ob der Sterbende jemals den Hirntod erreichen und damit als Spender in Frage kommen würde. Die Ablehnungsrate war extrem.

50, 60 Prozent, in manchen Regionen 80 Prozent. Also empfahl er, die Befragung später durchzuführen, etwa dann, wenn der Hirntod bereits eingetreten war, die Organentnahme also nicht nur eine theoretische Möglichkeit, sondern eine tatsächliche Option war. Allein: Die Ablehnung war gleich hoch. "Die Leute hatten sich zu Lebzeiten schlicht nicht mit dem Thema auseinandergesetzt und trauten sich nun nicht zuzustimmen, weil sie nicht wussten, ob dies im Sinne des Verstorbenen gewesen wäre", sagt Wesslau.

Tabubruch riskieren

Er habe sich daraufhin für mehr Aufklärung an den Schulen eingesetzt, er fand, das Thema müsse in die Familien hineingetragen werden. Das sei nicht seine Aufgabe, rügten die DSO-Vorstände. Seine Aufgabe war es nach ihrem Verständnis offenbar auch nicht, nach Spanien zu reisen und hierüber anschließend zu berichten: Dass man den Tabubruch riskiere, würde man in Deutschland die Bedingungen der spanischen Gesetzgebung anpassen. Dort gilt automatisch als Organspender, wer zu Lebzeiten nicht aktiv widersprochen hat. "Selbst wenn Sie zusätzlich noch die Angehörigen fragen, fragen Sie natürlich anders.

Sie müssen dann nicht herausfinden, ob der Mensch sich jemals zustimmend geäußert hat, sondern nur noch, ob er widersprochen hat." Auch besäßen die Transplantationsbeauftragten in den spanischen Kliniken mehr Hausmacht als in Deutschland. Sie hätten fast uneingeschränkten Zugang zu den Stationen und könnten bei Verdacht auf Hirntod eine Verlegung auf die Intensivstation anordnen - eine Undenkbarkeit im deutschen Krankenhaussystem, in dem Professoren ihre Stationen hüten wie einen Gral.

Es ist spät geworden auf dem Land südöstlich von Berlin. Zum Abschied sagt Claus Wesslau, dass man möglicherweise die Wunschvorstellung aufgeben müsse, es werde eines Tages in Deutschland genügend Organe für alle Wartenden geben. Und dass dies auch aus ärztlicher Sicht begründbar sei.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • N
    Nachrechner

    Im Artikel oben heißt es:

     

    "Die Zahl der Organspender wird in nennenswertem Umfang kaum zu steigern sein in Deutschland. 15 pro eine Million Einwohner sind es derzeit. 18, maximal 20 könnten es laut Wesslaus Statistik sein. Nie aber 34 wie etwa in Spanien, dem europäischen Organspendespitzenreiter."

     

    (in China ist die Zahl noch dramatisch niedriger)

     

    Auf knapp 82 Millionen Deutsche wären das dann 1230 Personen, die in Deutschland die Bereitschaft zur Organspende erklärt haben.

     

    Die Warteliste beträgt mit ca. 12.000 Eintragungen das 10 fache.

     

    Also auch diejenigen auf der Warteliste, die teilweise in dem Chor, der zur Organspende aufruft, mitsingen, haben in den seltensten Fällen einer Organspende zugestimmt.

     

     

    Das Fazit lautet:

    Fast niemand weltweit will sich als Organspender zur Verfügung stellen.

    Damit hat die Organtransplantationsmedizin keine Legitimation.

    Sie ist abzuschaffen und zu verbieten.

  • H
    hirntot

    Immer wieder spannend, auch ein Empfänger meldet sich hier zu Wort. Von Ihnen möchte ich gern wissen, welches Organ Sie denn empfangen haben. Nehmen Sie noch heute Medikamente, damit der Körper es nicht abstoßt? Sie fühlen sich wie früher? Den Spender spüren Sie nicht?

     

    Und apropos Spender. Hier wird von Hirntot gesprochen. Das heißt ja wohl, dass der Mensch wohl NICHR tot ist. Sondern das Hirn. Also: wird ein nicht toter Mensch mit allerlei Medikamenten beäubt, um ihn dann auszuweiden. Er wird betäubt! WARUM? Damit sich die Schlächter nicht übergeben müssen, weil sie gerade Leben töten? In Spanien übrigens kein Thema. Hier wird nicht betäubt. Hier wird bei lebendigen Leibe geschnipselt was das Zeug hält. In Österreich sollten man keinen Unfall mit ungewissen Ausgang haben. Wer nicht ausdrücklich gegen die Spende ist, kommt auf den Tisch. Egal ob Ausländer oder nicht.

     

    In Deutschland wird betäubt. Der scheinbar Tote. Ob einer der Angehörigen jemals anwesend war, wenn der Körper sich aufbäumt, die Temperatur und der Blutdruck des "Toten" steigt, sobald das Messer ins Fleisch stößt? Wenn ja, werden sie nie wieder glücklich. Wenn nein, werden sie nie erfahren, was sie ihren Lieben angetan. Und der Empfänger? Wie muss es wohl sein, das Herz eines anderen in sich zu tragen? All die Zellen die nicht ihm gehören, der Spender löst sich nicht in Luft auf. Der Spender lebt im Herzen weiter. Es sind lebende Zellen. Es ist sein Herz - und kann niemals das Herz des Empfängers werden. Nur mit hammerharten Medis - ein Leben lang. Und Albträume. Oft.

     

    Lasst es! Und ich spende nicht. Nicht für meine Kinder, nicht für meine Liebsten. Und ich werde niemals Empfänger werden. NIE! Weil ich um die Dinge weiß. Weil ich will das jeder STERBEN darf. Und das ist ein Prozess über Stunden oder Tage. Hirntot...was soll das sein? Eine Nulllinie auf einen schlauen Apperatur?

     

    Ein Leben ohne wünscht OW

  • HL
    HaJo Lauth

    Das Ziel einer Organspende ist immer - wie auch alle Ärzte arbeiten sollten - die Linderung oder Heilung von Leid! Mit dem Geschenk der eigenen Gesundheit ist trefflich streiten um die Sinnhaftigkeit der Transplantationsmedizin. Während meiner langjährigen Sisyphusarbeit der Aufklärung über Organspenden habe ich noch nicht eine Handvoll Menschen erlebt, die bewußt entschieden haben: nein, ich möchte auch in lebensbedrohlicher Krankheit kein Organ eines anderen Menschen haben!

    Was in Spanien oder anderen Ländern funktioniert, nämlich eine zum Teil dreifach höhere Zustimmung zur Entnahme von Organen nach dem Tode, wird bei uns pseudo-moralisch zerredet. Der Mensch an sich hat Angst vor dem Sterben und diese Angst ist die Ursache der ganzen Diskussion um den Umgang mit Tod und Leid.

    Es wäre wünschenswert, wenn sich die Deutschen aufgeklärt und mündig schon zu Lebzeiten für oder gegen eine Entnahme von Organen aussprächen - ohne extra dazu aufgefordert zu werden. Und dabei zu bedenken, daß die Wahrscheinlichkeit, durch Krankheit auf ein fremdes Organ angewiesen zu sein, wesentlich höher ist, als jemals als Spender zur Verfügung zu stehen.

    Eine Kosten-Nutzen-Relation übrigens spricht - gerade bei Nieren - eindeutig für die Transplantation.

    Kurz gefragt: Ist die bewußte Verweigerung einer Organentnahme nicht schon ein erster Schritt zur unterlassenen Hilfeleistung?

  • B
    Bärentatze

    Zitat" Auch besäßen die Transplantationsbeauftragten in den spanischen Kliniken mehr Hausmacht als in Deutschland. Sie hätten fast uneingeschränkten Zugang zu den Stationen und könnten bei Verdacht auf Hirntod eine Verlegung auf die Intensivstation anordnen -..."

     

    Mir graust vor solchen Sätzen und vor solchen Medizinern. Bevor man sich versieht wird man vom Patienten zum Ersatzteillager, hilflos denen ausgeliefert einen ausschlachten wollen.

     

    Diese Haltung erinnert fatal an die Zeit , wo Ärzte über lebenswert und lebensunwert entscheiden durften.

     

    Für mich ist auch eines klar- für alle die nun schreien - ich will nie ein Spenderorgan , auch nach eigenen Erfahrungen mit dem Beihnahe -tod durch Medizinerpfusch.

    Mir grauts vor dem Gedanken auf den Tod eines anderen Menschen zu warten.

    Nicht nur mein Bauch gehört mir.Auch mein Leben . Bis zum letzten Atemzug.

  • BM
    B. Mo

    Hr oder Fr Kreuzer! Woher meinen Sie zu wissen,dass die Menschen auf der Warteliste sich um die Frage nach dem Sinn ihres Lebens betrügen? Ich habe auf der Warteliste gestanden und habe mich gerade deshalb sehr intensiv mit dem Sinn meines Lebens auseinandergesetzt und tue das jetzt - Jahre nach meiner Transplantation - immer noch und immer wieder. Ich hoffe, Sie selbst wissen um den Sinn Ihres eigenen Lebens und werden sich im Falle des Falles so entscheiden, wie Sie es für richtig halten. Aber bitte unterlassen Sie Ihre respektlosen Unterstellungen.

  • I
    Irene

    Mittlerweile wird so getan, als sei Organspende der "Normalfall" und die Verweigerung eine Art abweichendes Verhalten, das man unter allen Umständen, auch von staatlicher Seite bekämpfen muss. Wie viele Menschen sterben eigentich, weil nicht jeder automatisch Knochenmarkspender ist?

     

    Erinnert sich noch jemand an die Transplantierten, die vor ein paar Jahren elendiglich verreckt sind, weil die Spenderin mit Tollwut infiziert war?

  • B
    bismarckhering

    Widerspruch? Welchen Widerspruch? In meinen Unterlagen steht davon nichts. Nett, wenn man dann den gleichen extrem seltenen MHC wie ein darbender "Leistungsträger" hat. Gibt einen netten Film zum Thema: "Fleisch".

     

    b.

  • JR
    Josef Riga

    Ärzte, die alles versuchen, um i h r e Ziele zu ereichen; denen jedes Mittel recht ist, menschliche Körper auszuschlachten. Von der Sorte ist Herr Dr. Wesslau. Sie sehen nur ihre Forschung/Op-Erfolge, egal, wer dabei draufgeht, oder "gerettet" wird.

     

    Sehr ärgerlich, dass es in Deutschland Menschenrechte gibt, die man beachten muss. In einer Diktatur haben es Subjekte wie Wesslau einfacher: der Staat stellt ihnen Gefangene/Geisteskranke/Zigeuner u.s.w. für ihre "humane Tätigkeit" zur Verfügung. Zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt ...

  • JK
    J. Kreuzer

    DAS ENDE ALLEN LEBENS IST DER TOD! Wann hat endlich einmal ein Arzt den Mut, dies zu sagen und anzuerkennen? Was heißt denn Leben "retten"?

    Richtig ist es, dem Leben SINN zu geben, nicht auf Teufel komm raus zu verlängern. Die Menschen auf der Warteliste nach Spenderorganen betrügen sich um die Frage nach dem Sinn ihres Lebens.

    Weiter: der sehr fragwürdige "Import" von Organen aus Billiglohnländern.

    Und: Wo ist bei diesen Ärzten noch Achtung vor dem Sterben und dem Tod? Die 3-tätige Totenruhe?

    HEINRICH, MICH GRAUST'S VOR DIR!