Köln ist überall? Köln kann auch nur im Kopf sein. Und den sollte man nicht verlieren: In der rollenden Diskurskiste
Erwachsen Martin Reichert
Wenn Deutschlands Talkshowpersonal ein Stückchen von der Realität „draußen im Lande“ in den medialen Diskurs einzuspeisen sucht, greift es gern auf das berüchtigte Gespräch mit dem Taxifahrer zurück. Vom Flughafen zum Hotel, vom Hotel zum Studio. Das muss reichen.
Auch umgekehrt funktioniert das in der Regel ganz gut: Hat man genug vom derzeit ungewöhnlich durchgeknallten medialen Diskurs, geht man einfach ein bisschen vor die Tür. Oder fährt ein bisschen mit dem Bus oder der Bahn durch die Gegend, um zu gucken, ob die Welt noch steht.
Doof nur, wenn der mediale Diskurs plötzlich rückkoppelt, während man einfach so in der U-Bahn sitzt und Löcher in die Luft starrt. Und zwar so: „Hey du“, sagt der junge, angetrunken wirkende Mann zu dem ebenfalls jungen, mit einem Endgerät beschäftigten Mädchen gegenüber, „darf ich dich mal was fragen? Würdest du mal mit mir einen Kaffee trinken gehen?“
Schockstarre im Waggon. #Verunsicherung. Sollte man nicht genau jetzt die Notbremse ziehen? Die Polizei rufen? Zumindest den Sicherheitsdienst? Kurzes Profiling: weiß, Anfang zwanzig, Nordberliner, bildungsfern. Schon ein Grund, nicht die Notbremse zu ziehen? Oder erst recht? Oder wie?
Das junge Mädchen, kurz von ihrem Endgerät aufblickend, lehnt das Angebot freundlich, aber bestimmt ab. Abruptes Ende des Diskurses. Doch schon die nächste brenzlige Situation: Eine Gruppe junger Frauen betritt den U-Bahn-Waggon, steht nun dicht gedrängt unmittelbar vor uns. Und was macht der junge Problemmann? „Entschuldigung, die Damen. Ihre Handtaschen sind alle offen und genau vor meiner Nase. Ich könnte da jetzt einfach reingreifen und Portemonnaies und Handys klauen. Sie müssen aufpassen.“ Die jungen Frauen, offensichtlich nicht aus Berlin stammend, nahmen seinen Hinweis zwar erstaunt, aber freundlich entgegen.
Die Polizei hätte jetzt schon da sein können, wenn in ausreichender Personalstärke verfügbar. Aber offensichtlich hatte der junge Mann auch so alles ganz gut im Griff. Putzig. Unterwegs als eine Art Ein-Mann-Performance mit dem Motto „So klappt’s auch mit dem zweigeschlechtlichen Miteinander im öffentlichen Raum, herkunfts- und kulturunabhängig“?
Andererseits wandte er sich nun an mich: „Entschuldigen Sie, kennen Sie sich mit Rechten aus?“
Ab einem bestimmten Alter wird man von jungen Menschen nicht mehr nach Blättchen oder dem Weg zum Berghain gefragt, sondern wird als Rechtsbeistand oder Ratgeber in Lebensfragen in Anspruch genommen. Aber dies nur am Rande.
Im Verlauf des Gesprächs stellte sich jedenfalls heraus, dass der Jüngling just an diesem Tag aus dem Gefängnis entlassen worden war. Daher auch die Biere – zur Feier der Freiheit.
Nun hatte er jedoch ein Problem mit seinem Vermieter und Angst, seine Wohnung zu verlieren. Von der entfesselten Debatte rund um die Ereignisse auf der Kölner Domplatte hingegen hatte er im Gefängnis gar nichts mitbekommen.
Beneidenswert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen