Koch-Regierung: Diskriminierungs-Vorwurf in Hessen
Vor dem Verfassungsgericht bezichtigt eine Anwältin die Regierung, sie habe ein Gesetz nur gegen Islam und Frauen gemacht.
WIESBADEN taz Sie möchten nicht, dass ihr Kind von einer Lehrerin unterrichtet wird, die mutmaßlich einer fundamentalistischen Strömung des Islams anhängt? Auch einer ihre religiöse Grundüberzeugung etwa mit einer Burka zur Schau stellenden Standesbeamtin wollen sie in ihrem Rathaus nicht begegnen? Und auf einer Richterbank soll keine vielleicht insgeheim die Einführung der Scharia befürwortende "Kopftuchtante" sitzen dürfen?
Dann ist Hessen ihr Gelobtes Land. Denn in Roland Kochs Heimat gibt es das Gesetz zur Sicherung der staatlichen Neutralität, das die CDU vor knapp drei Jahren mit ihrer absoluten Landtagsmehrheit verabschiedete. Anderswo in Deutschland wird nach Maßgabe auch des Bundesverfassungsgerichts nur Lehrerinnen ausdrücklich das Kopftuchtragen im Unterricht untersagt. Dagegen ist es Hessen Beamtinnen und Beamten verboten, "religiöse Symbole groß zur Schau zu stellen und damit das im Grundgesetz verankerte Neutralitätsgebot zu verletzten", wie Innenminister Volker Bouffier (CDU) am Mittwoch vor dem Staatsgerichtshof des Landes erläuterte.
Gegen das Gesetz läuft ein Normenkontrollverfahren, das die Landesanwältin Ute Sacksofsky eingeleitet hatte. In Hessen besteht beim Verfassungsgericht die Institution einer Landesanwältin, die von sich aus tätig werden kann. Sacksofsky moniert, dass gezielt nur gegen das Tragen von islamischen Symbolen vorgegangen werde. Andere Religionen seien nicht gemeint. Dazu werde der Islam auf seine "fundamentalistische Richtung" reduziert. Und betroffen seien nur Frauen: Gegen ihren Anspruch auf Gleichbehandlung und freien Zugang zu öffentlichen Ämtern werde verstoßen. Glaubensfreiheit und Freiheit der Berufswahl seien aber "zentrale Grundrechte". Im Prinzip gehe es nur gegen das Kopftuch.
Um das Kopftuch gehe es überhaupt nicht, konterte Minister Bouffier. Das gehöre zum Bereich "Lebensverwirklichung". Im Dienst aber müsse dieser Bereich außen vor bleiben. Beamte hätten das Neutralitätsgebot zu respektieren. Gegen kleinen Schmuck religiöser Art sei nichts einzuwenden. Alles andere störe Schul- und Behördenfrieden. Aus dem Bekenntnis zur christlich-abendländischen Kultur im Gesetz könne nicht geschlossen werden, dass christliche Symbole bevorzugt würden. Es gehe um Respekt vor dem christlich-abendländischen Wertesystem. Im Herbst soll ein Urteil fallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird