Koalitionszwist um Spekulationssteuer: Zu früh gefreut
Die Finanztransaktionsabgabe kommt wohl nicht mehr in dieser Legislaturperiode. Die Opposition droht deshalb mit der Ablehnung des Fiskalpaktes.
BERLIN taz | Die SPD hatte bereits gejubelt: Über „eine 180-Grad-Wende“ von Union und FDP bei der Finanztransaktionssteuer frohlockte Parteichef Sigmar Gabriel. Die Finanztransaktionssteuer bitte „genau die Hochgeschwindigkeitsspekulanten zur Kasse, die ohne Rücksicht auf Verluste zocken“, sagte Generalsekretärin Andrea Nahles.
Pustekuchen. Offenbar kommt die Steuer doch nicht – zumindest nicht mehr in dieser Legislaturperiode. Eine solche Abgabe, eine Art Zugeständnis, dass auch Börsenspekulanten ihren Teil zum Gemeinwohl beisteuern müssen, werde es vor den Bundestagswahlen im Herbst 2013 nicht geben, zitiert der Spiegel Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CDU). Die vom FDP-Finanzexperten Volker Wissing parteiübergreifend ausgehandelten Bedingungen seien so formuliert, dass es die Abgabe auf Börsengeschäfte in Promillehöhe nicht geben werde, heißt es laut Quellen aus der FDP-Fraktion.
Die SPD hatte die Steuer als Gegenleistung für ihre Zustimmung zum europäischen Fiskalpakt gefordert. Der Pakt, der in den Mitgliedstaaten mehr Haushaltsdisziplin erzwingen soll, muss mit Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Darüber verhandelt am Mittwoch auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Opposition und Koalition. Politiker von Union, FDP, SPD und Grünen hatten sich unlängst darauf verständigt, dass sich Deutschland auf EU-Ebene für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer einsetzt, auch wenn nicht alle Staaten der Eurozone mitmachen.
Umgehend drohte die Opposition mit einem Nein zum Fiskalpakt. „Wer trickst, riskiert ein Scheitern des Fiskalpakts“, sagte der Parlamentarische Grünen-Geschäftsführer Volker Beck. Und: „Sankt-Nimmerleins-Tag ist nicht, Herr Pofalla.“ Becks SPD-Amtskollege Thomas Oppermann erklärte, Pofallas habe wohl „den Ernst der Lage in Europa nicht verstanden“.
Pofallas Einschätzung sei „wahrscheinlich richtig“, sagte CDU-Haushaltsexperte Norbert Barthle zur taz. „Es macht keinen Sinn, die Steuer nur in Deutschland und Frankreich einzuführen“, betonte Barthle. Bislang sei eine Einführung der Transaktionssteuer EU-weit in allen 27 Ländern vorgesehen. Erst Ende Juni könne sich der Europäische Rat damit befassen, das Projekt auch mit weniger Ländern umzusetzen. Großbritannien hatte bereits strikt abgelehnt.
Die Umsetzung der Steuerpläne benötige „mindestens ein Jahr Vorlauf“, sagte Barthle. Noch sei zudem nicht entschieden, wer überhaupt von der Abgabe profitieren solle, die Staaten oder gar die EU selber.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“