Koalitionsverhandlungen in Berlin: Bildung wird zur Kraftprobe
Nach mehr als fünf Stunden des Verhandelns hatten die künftigen Regierungspartner SPD und CDU noch keine Einigung über die Bildung erzielt.
Die Meinungsverschiedenheiten bei den Themen Wissenschaft und Bildung waren offensichtlich größer als erwartet: Bis zum Redaktionsschluss am Freitagabend waren die Koalitionsverhandlungen von SPD und CDU über diese Themen zu keinem Ende gekommen. Begonnen hatten die Gespräche um 13 Uhr.
Dabei hieß es zuvor von Unterhändlern der vorbereitenden Arbeitsgruppe, für die siebte Runde der Koalitionsgespräche seien gute Kompromisse gefunden worden. So habe Bundeswissenschaftsministerin Annette Schavan (CDU) für die geplante Zusammenarbeit des Universitätsklinikums Charité mit dem zu 90 Prozent vom Bund finanzierten Max-Delbrück-Centrum (MDC) erhebliche Bundesmittel in Aussicht gestellt. Auch die ursprünglich von der CDU abgelehnte Einstein-Stiftung, die die Spitzenforschung finanziell absichern soll, bleibt bestehen.
Konträr blieben in den Vorgesprächen zwei Punkte: die Verbeamtung der Berliner Lehrer und der künftige Status des Religionsunterrichtes. Seit 2003 werden im Zuge der Haushaltskonsolidierung neue Lehrer vom Senat nur noch angestellt. Inzwischen hat Berlin aber immer mehr Probleme damit, seine jungen, gut ausgebildeten Fachlehrer zu halten. Sie zieht es in andere Bundesländer, die verbeamten und damit besser zahlen - sogar das Nachbarland Brandenburg. Da das aber vor allem eine finanzielle Frage ist, wird dieser Punkt vermutlich auf die Endrunde am 15. November verschoben werden.
Erst dann könnte auch das Thema Religionsunterricht geklärt werden. Die CDU will auf jeden Fall eine Besserstellung gegenüber dem Status quo erreichen. Derzeit ist Religionsunterricht ein freiwilliges Zusatzangebot. Ginge es nach den Christdemokraten, würde er ein benotetes Fach im Wahlpflichtbereich.
Hinziehen könnten sich auch die Gespräche zum Thema JÜL. Die von Rot-Rot eingeführte Verpflichtung der Grundschulen zum jahrgangsübergreifenden Lernen in den ersten zwei Schuljahren will die CDU wieder abschaffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland