Koalitionsstreit über Vorratsdaten: Eine Frage der Verunsicherung
Innenminister de Maizière nimmt einen neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung. Sie könne Morde und Bombenattente verhindern, behauptet das Bundeskriminalamt.
HAMBURG taz | Das Fehlen eines Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung führt laut Bundeskriminalamts (BKA) zu einer eklatanten Sicherheitslücke. Mehrere Morde, eine Bombendrohung sowie zahlreiche Fälle von Kinderpornografie seien zuletzt unaufgeklärt geblieben, weil Ermittler keinen Zugriff auf Telefon- oder Internetverbindungsdaten bekamen, hatte das BKA am vergangenen Wochenende bemängelt.
Bei Fachleuten stoßen diese Behauptungen auf Kritik. "Wie das BKA zu seinen Zahlen kommt, ist aber völlig unklar", kritisierte etwa der Bielefelder Polizeirechtler Christoph Gusy: "Ob die vom BKA aufgezählten Fälle gelöst worden wären, wenn man die Möglichkeit zur Vorratsdatenspeicherung gehabt hätte, weiß man überhaupt nicht." Dies sei reine Spekulation. Laut dem BKA konnten Straftaten bei 49 Anschlüssen nicht, bei 133 "unvollständig" und bei 211 Zugangspunkten "wesentlich erschwert oder erst zu einem späteren Zeitpunkt" aufgeklärt werden.
"Für eine seriöse wissenschaftliche Stellungnahme fehlt jede Basis", sagt auch Michael Kilchling vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Zwar räumen die Rechtswissenschaftler ebenso wie der Informatiker Felix Freiling von der Universität Mannheim ein, dass die Verfolgung reiner Internetkriminalität ohne die Vorratsdatenspeicherung erschwert ist, im Bereich der Gewaltkriminalität, wo es neben Daten auch handfeste Spuren gebe, sei dies aber weniger plausibel. Die Behauptungen des BKA seien daher schwer nachzuvollziehen.
Die Vorratsdatenspeicherung, die 2009 in Deutschland eingeführt wurde, ist seit einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 2010 ausgesetzt. Die Verabschiedung eines neuen, verfassungskonformen Gesetzes scheitert seither am Widerstand der FDP und ihrer Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger - zum Ärger der Union. Das BKA-Papier, das von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) in Auftrag gegeben wurde, sollte nun neuen Schwung in die Debatte bringen.
Von dem Papier berichtete erstmals die Welt am Sonntag in ihrer jüngsten Ausgabe. Die Zeitung berichtete, dass das BKA-Dokument als "Verschlusssache" gestempelt sei und laut BKA "unter keinen Umständen öffentlich werden" solle. Tags zuvor hatte allerdings bereits der Spiegel gemeldet, dass das Innenministerium eine Liste "möglichst spektakulärer Fälle" beim BKA bestellt habe, die den Bedarf für ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung unterstreichen solle. Die Lancierung dieses Papiers an die Medien kritisierte der Polizeirechtler Christoph Gusy daher gegenüber der taz als "Teil eines sehr durchschaubaren politischen Manövers".
Während die FDP mit einem neuen, 17-seitigen Eckpunktepapier für die Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung plädiert, drängt die CDU darauf, entstandene "Sicherheitslücken" zu schließen. Anders als noch das BKA, das 701 Fälle auflistet, sprach CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach gegenüber der Welt von "Tausenden von Straftaten", die nicht aufgeklärt werden könnten, weil die elektronischen Spuren nicht mehr gespeichert seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin