Koalitionspoker: Stadtschloss ohne Schwarz-Geld
Wird der Bau des Humboldt-Forums verschoben? Die Haushälter von CDU und FDP sind dafür, die Kulturpolitiker dagegen. Schlossgegner wollen eine neue Debatte.
Erst wurde der Wettbewerb kassiert, nun packt Schwarz-Gelb den Sparhammer aus: Die Fans des Berliner Stadtschlosses müssen sich warm anziehen. Laut Medienberichten haben die Haushälter der CDU in den Koalitionsverhandlungen mit der FDP vorgeschlagen, den Bau des Humboldt-Forums um vier Jahre zu verschieben. Ursprünglich war vorgesehen, dass mit dem Bau des 552 Millionen teuren Projekts samt der barocken Schlossfassade 2010 begonnen wird.
Kaum wurde die Nachricht bekannt, begann am Donnerstag zunächst das große Empören. Berlins SPD-Kulturstaatssekretär André Schmitz sagte, das Schloss sei das kulturelle "Grand Projet Deutschlands". Eine Verschiebung des Baus wäre ein "Offenbarungseid".
Ähnlich sieht das auch die Berliner CDU. Den Parteifreunden im Bund schrieb Fraktions- und Landeschef Frank Henkel hinter die Ohren: "Die historische Gestaltung der Mitte der Hauptstadt muss ohne Verzögerung fortgesetzt werden."
Womöglich sind die Reaktionen aber nur ein Pfeifen im Walde. Für Philipp Oswalt, Schlossgegner und Bauhausdirektor in Dessau, kommt die Forderung nach einem Schlossmoratorium nicht überraschend. "Der Bund muss nicht nur entscheiden, ob es einen neuen Architektenwettbewerb gibt, auch die Planungsgrundlagen haben sich verändert." Als Beispiel nennt Oswalt den Wunsch, eine neue Landesbibliothek auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof zu bauen. "Eine Bibliothek kann aber auch Teil des Humboldt-Forums sein", so Oswalt.
Auch Thomas Flierl, Kulturpolitiker der Linken, sieht nun die Chance, "ein schlüssiges architektonisches Konzept für das Humboldt-Forum zu finden". Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und FDP zeigten, "dass die Widersprüche zwischen Konzept und Schlossfassade aufgebrochen sind". Flierl plädiert wie die ehemalige Kulturstaatsministerin Christina Weiß dafür, das Schloss "nicht nachzubauen, sondern neu zu bauen".
Grünen-Stadtentwicklungsexpertin Franziska Eichstädt-Bohlig meinte, dass das Projekt auf der Grundlage der bisherigen Planungen nicht lebensfähig sei. Sie verwies außerdem auf den juristischen Streit um den Vertrag mit dem italienischen Architekten Franco Stella. Die Vergabekammer des Bundeskartellamtes hatte den Vertrag für ungültig erklärt. Das Gremium forderte eine Wiederholung des Vergabeverfahrens. Nun muss das Düsseldorfer Oberlandesgericht über den Fall entscheiden.
Der parteilose Finanzsenator Ulrich Nußbaum hingegen würde eine Verschiebung der Schloss-Pläne bedauern, auch wenn sie den Landeshaushalt um den Berliner Anteil an den Baukosten entlasten würde. "Die 32 Millionen würde ich gerne zahlen", sagte er der taz, "denn das Schloss würde eine Wertsteigerung für Berlin bedeuten." Umso mehr, als das Land weniger als 7 Prozent der Baukosten selbst bezahlen müsste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten