Koalitionsgespräche in Rheinland-Pfalz: Grüne wollen keine Brücken bauen
Große Einigkeit herrscht zwischen SPD und Grünen: Es soll mehr erneuerbare Energie, mehr Kitas und mehr Gesamtschulen geben. Nur die Flußüberquerungen entzweien.
MAINZ taz Die Brückenprobleme waren bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen in Rheinland-Pfalz noch kein Thema. Neben dem Hochmoselübergang streitet man sich noch über die geplante Brücke im Weltkulturerbe Mittelrhein bei St. Goar. Erst ganz zum Schluss soll nach Lösungen für die von beiden Parteien bislang ganz unterschiedlich beurteilten Bauvorhaben gesucht werden. Dass das "außerordentlich schwer" werden wird, räumte Grünenchef und Brückenbaugegner Daniel Köbler im Gespräch mit der taz ein. Vor allem beim Hochmoselübergang sei ein Kompromiss nur schwer vorstellbar.
Dabei besteht Einigungszwang. Die SPD will schließlich nicht in die große Koalition hineingezwungen werden. Und auch die Grünen wollen ganz bestimmt nicht mit der "Atompartei CDU" (Köbler) koalieren. Deshalb wurden jetzt vor der delikaten Brückendiskussion auf anderen Politikfeldern so viele gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht, dass beiden Seiten ein Scheitern der Koalitionsverhandlungen gar nicht mehr zulassen können, weil schon viel zu viel Inhaltliches auf dem Spiel steht.
Im Bereich Bildung etwa wurde der Ausbau von Kindertagesstätten und Krippen für Kinder unter drei Jahren ebenso beschlossen wie der Bau von weiteren Integrierten Gesamtschulen für das längere gemeinsame Lernen; allerdings nur dort, wo die Eltern das auch wollen. Für die Grundschulen soll weiter das Prinzip "Kurze Beine, kurze Wege!" gelten, das heißt eine wohnortnahe Versorgung angestrebt werden.
Kernstück des zukünftigen Koalitionsvertrags wird aber die von den Grünen im Wahlkampf propagierte Energiewende sein. In Rheinland-Pfalz sollen ab sofort keine neuen Kohlekraftwerke mehr gebaut werden, dafür aber Solaranlagen und Windparks. Ab 2030 werde der Energiebedarf des Landes dann zu 100 Prozent durch erneuerbare Energien abgedeckt, so jedenfalls die Vision von Rot-Grün. Den Rheinland-Pfälzern versicherte Beck, dass der Strom dennoch bezahlbar bleibe. Und auch die Wirtschaft müsse sich "keinerlei Sorgen machen".
Bis zu diesem Donnerstag tagen Arbeitsgruppen. Sie sollen die nächste Runde vorbereiten, bei der es erstmals auch um die umstrittenen Themen gehen soll, wozu neben den beiden Brückenbauvorhaben auch der überdimensionierte Freizeitpark am Nürburgring und die defizitären Regionalflughäfen Hahn und Zweibrücken zählen. Mitte nächster Woche soll der Koalitionsvertrag vorliegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen