Kneippen: Das Ayurveda meiner Mutter
Die neue Exotik des Traditionellen nach dem Wellness-Boom
Er soll ein eher mürrischer Pfarrer gewesen sein: Sebastian Kneipp. Aber er hat den Schatz an heilenden Hausmitteln in Deutschland populär gemacht. Wadenwickel, Wassertreten, Armbad, Bewegung, heimische Kräuter, Ernährung und emotionale Ausgeglichenheit - ein ganzheitlicher Ansatz, wie er zuletzt in asiatischen Heilmethoden, vor allem dem Ayurveda, propagiert und gesucht wurde. Zugegeben: ein kalter Wasserguss bis zum Knie verwöhnt weniger als die vierhändige Ganzkörper-Ölmassage oder der Stirnguss. Die Ertüchtigung in der Natur mag im Gegensatz zur in sich gekehrten Meditation die robustere Form der Zentrierung sein, aber Wörishofen im Allgäu hat nun mal andere klimatische Bedingungen und natürliche Ressourcen als das indische Goa. Doch beide Heilansätze haben das ganzheitliche psychische und physische Wohl im Auge. Kneipp, das ist das Ayurveda meiner Mutter, bevor Fernreisen lebensstilprägend wurden.
Für gesundheitsbewusste Nomaden war das Versprechen des Ayurveda verheißungsvoller als das altbackene Wassertreten im eiskalten Gebirgsbach. Doch nach der Erkenntnis, dass überall nur in Wasser gebadet wird, liegt Pfarrer Kneipp wieder im Trend. Ob Bad Waldsee - romantisch zwischen Seen gelegen, Bad Wurzach - mit dem größten intakten Hochmoor Mitteleuropas oder Bad Wörishofen, wo Pfarrer Kneipp wirkte - auf der Schwäbischen Bäderstraße kneippen inzwischen nicht nur Alte, sondern immer mehr ausgebrannte Jungmanager, denen hier nichts anders übrig bleibt, als in absoluter Ruhe zu entspannen.
Kneipp ist nichts für Warmduscher, deshalb haben sich die unspektakulären, beschaulichen Kurorte an der Bäderstraße mit einem trendigen Kneippianum wie in Bad Wörishofen oder ähnlichen Spa-Anlagen in neuen Design dem Wohlfühltrend angepasst; Sauna, Meditation oder Aromamassage inclusive. Endlich daheim. Auch bei der Sinnfindung. Bei Schwester Waldefriede in Wörishofen beispielsweise mit meditativem Tanzen, spirituellen Minuten oder beim Besuch der Hauskapelle. Ich jedenfalls habe Kneipp und den kalten Guss wiederentdeckt. Innerlich fröstelnd.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau