piwik no script img

Klug, kühl und krass

■ Eine Insel im deutschen Komödieneinerlei: Der Hamburger Volker Bramkamp stellt heute seine Filme im Metropolis vor

Über den deutschen Film zu sprechen – erst recht seit seinem gefeierten Boom –, ist meist eine traurige Angelegenheit. Umso angenehmer, von Ausnahmen und Besonderheiten zu reden, statt sich weiterhin über Wortmann-, Eichinger- und Vilsmayer-Produkte zu ärgern. Robert Bramkamps Die Eroberung der Mitte von 1994 ist so ein Sonderfall, der über seine Qualität zugleich die Trostlosigkeit des deutschen Mainstreams offenlegt. Im Metropolis wird der Hamburger heute abend neben Die Eroberung der Mitte sein Kino-Debüt Gelbe Sorte von 1987 und einige seiner Kurzfilme vorstellen.

Mit dem Inhalt von Die Eroberung der Mitte ist das so eine Sache. Erzählt Bramkamps Film ihn, oder ist der nicht vielmehr eine Reflektion darüber, was man als Inhalt nacherzählen könnte? Wir begegnen jedenfalls dem yuppiesken Erfolgstherapeuten Stroemer (Peter Lohmeyer) und seiner Ex-Patientin und Widersacherin Wolke Donner (Karina Fallenstein), die sich inzwischen als Assistentin das Vertrauen Stroemers erarbeitet hat. Außerdem ist da noch Jakoby (John S. Mehnert), ein therapiesüchtiger Makler, dessen Krebserkrankung durch das Herumexperimentieren des Arztes geheilt wird – worauf sich ein Versicherungskonzern für Stroemer zu interessieren beginnt.

Mit kluger und selbst-bewußter Distanz zu den Figuren handelt Die Eroberung der Mitte von Machtstrukturen und persönlichen Strategien – in der Liebe, bei der Therapie, im Versicherungskonzern und bei der deutschen Wiedervereinigung. Die Faszination geht so nicht von den einzelnen Akteuren, Figuren oder ihren Geschichten aus, sondern von ihren Verbindungen, über die Bramkamp neue Erzählweisen im deutschen Kino vorführt.

Jan Distelmeyer

19 Uhr: „Gelbe Sorte“; 21.15 Uhr: „Die Eroberung der Mitte“. Der Regisseur ist anwesend.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen