Klostergärtnerin übers Schneckentöten: „Es ist nie schön“
Auch Nonnen sind nicht davor gefeit, dass Schnecken ihre Erdbeeren anknabbern. Ein Dilemma! Eine Benediktinerin erklärt ihre Gartenethik.
taz.am wochenende: Schwester Christa, in Ihrem Klostergarten gibt es Schnecken, die müssen weg. Wie machen Sie das?
Schwester Christa: Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir seit einigen Jahren immer weniger Schnecken haben und wir eigentlich gar nichts mehr gegen die tun müssen.
Wie das?
Wir haben viele weggefangen, indem wir zwischen die Reihen Wellpappestreifen oder angerottete Bretter gelegt haben. Da verkriechen sie sich gerne drunter. Morgens haben wir sie abgeschabt und entsorgt oder den Vögeln hingestellt. Aber es ist ja beides irgendwie …
Von Rot-Rot-Grün träumt die linke SPD-Politikerin Angela Marquardt. Hugo Müller-Vogg ist ein konservativer Publizist, den das gruselt. Dennoch verbindet beide eine fast 20-jährige Freundschaft. In der taz.am wochenende vom 17./18. Juni reden sie über die Freude am Streit und die gemeinsame Liebe zur „Lindenstraße“. Außerdem: Genau eine Bernsteinfischerin gibt es in Deutschland. Ein Besuch auf Rügen. Und: Nestlé verändert die Rezeptur von Maggi. Ein Rundgang durch die Welt der Geschmacksverstärker und Würzsoßen. Am Kiosk, eKiosk oder im praktischen Wochenendabo.
… schwierig.
Wir haben sie manchmal mit heißem Wasser übergossen, damit sie ganz schnell tot sind. Aber es ist nie schön.
Man muss den Schnecken bestialisch den Garaus zu machen. Wie rechtfertigen Sie das vor sich?
Damit, dass sie in der Natur von Vögeln aufgepickt oder von Laufkäfern gefressen werden. Wenn man biologisch anbaut und eine große Vielfalt im Garten hat, dann gibt es viele natürliche Feinde, die das regulieren, weil sie die Schneckeneier fressen oder kleine Schnecken. Bei uns ist nach und nach ein Gleichgewicht entstanden, so dass wir nicht mehr eingreifen müssen. Aber wir mussten es tun, um das Gleichgewicht herzustellen. Dann kann jeder Gartenbewohner dort Raum für sich finden.
66, ist Benediktinerin und leitet den Klostergarten der Abtei zur Heiligen Maria in Fulda. Sie hat Gartenbau studiert.
Schnecken mögen Erdbeeren.
Da kann man durch Mulchen mit Stroh etwas machen. Da bleiben die Schnecken unter dem Stroh und die Beeren werden nicht aufgefressen.
Haben Sie die Schnecken nach einem Massaker mit ins Abendgebet eingeschlossen?
Ich mache das nicht gern und ich brauche das auch nicht mehr zu machen, das ist schön. Aber es ist für mich keine große Belastung gewesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs