Klimawandel: Ausbremsen statt stoppen
Immer höhere Deiche werden die See auf Dauer nicht in Schach halten. Otto-Stiftung stellt Lösungen vor, die die scharfe Grenze zwischen Land und Meer verwischen.
Das Wattenmeer im Klimawandel zu erhalten und zugleich die Küste vor Sturmfluten zu schützen - wie das gehen könnte, hat die Michael-Otto-Stiftung am Montag in Hamburg vorgestellt. Die Umweltschutzstiftung des Versandhauskönigs hat ein "Zukunftsbild für eine klimasichere Wattenmeerregion" erarbeiten lassen. Es läuft darauf hinaus, die scharfe, durch hohe Deiche markierte Grenze zwischen Land und Meer zugunsten eines flexibleren Systems aufzulösen.
Handlungsbedarf besteht, denn der Meeresspiegel wird so oder so steigen, wie die Mitautorin Nicole von Liebermann von der TU Harburg ausführte: Das Meeresniveau steige derzeit aufgrund langfristiger natürlicher Schwankungen. Zugleich sinke das Land hinterm Deich, weil es vom Menschen bebaut und entwässert werde. Dazu komme jetzt noch ein Anstieg des Meeresspiegels als Folge des Klimawandels.
Sowohl für die Natur als auch für den Küstenschutz könnte sich das als fatal erweisen: Gegenwärtig gibt es im Wattenmeer ein Gleichgewicht zwischen Erosion und Sedimentation. Was an der einen Stelle erodiert, wird anderswo aus Schwebstoffen aufgespült. Steigt der Meeresspiegel zu schnell, könnten große Stücke des Watts verloren gehen - zumal landeinwärts aufgrund der Deiche kein neues Watt entstehen kann.
Aus Sicht des Küstenschutzes stellt sich das Problem, dass der Deichbau mit künftigen Sturmfluten kaum wird mithalten können. Denn mit jedem Meter Höhe vervielfacht sich das Volumen eines Deichs.
Die Autoren des Leitbilds schlagen eine Reihe von Strategien vor, die auf den jeweiligen Ort angepasst werden müssten. "Man könnte das als eine Art Musterkoffer verstehen", sagt Liebermann. So könne man Deiche an einzelnen Stellen öffnen, damit das Meer Sediment in einen Polder schwemmen kann, was dem Absinken des Landes entgegen wirkt. Zugleich dienen die Polder als Stauräume bei Sturmfluten.
Die Autoren wollen gezielt Überspülungen etwa von Dünen der Nordseeinseln zulassen, weil der Sand das Wasser am besten bremst. Der natürliche Sedimenttransport im Meer könnte durch gezielte Sandvorspülungen gestärkt werden. An besonders sensiblen Stellen könnten aber auch Superdeiche errichtet werden, auf denen wie auf einer riesigen Warft gewohnt werden könnte.
Die je nach Ausgestaltung mehr oder weniger oft und stark überfluteten Polder könnten der Landwirtschaft, dem Tourismus oder der Natur zugute kommen. "Hier könnten Lebensräume entwickelt werden, die vor dem Deich verloren gehen", sagt Beatrice Claus vom WWF. Aus ihrer Sicht geht das vorgeschlagene Zukunftsbild "in die richtige Richtung".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!