Klimaschutz in Asien: Bald nur noch Schmutzfinkchen
China, Südkorea und Australien führen in naher Zukunft den Handel mit Kohlendioxid-Verschmutzungsrechten ein. Und mancher träumt schon vom integrierten CO2-Markt.
BANGKOK taz | Lange Jahre war Europa mit seinem Handelssystem für Treibhausgase allein. Doch nun haben mehrere Länder angekündigt, ebenfalls mit Kohlendioxidverschmutzungrechten handeln zu wollen. Damit steigt der Anteil der Länder mit einem effektiven Instrument zur Emissionssteuerung von 14 auf über 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.
Die weltweiten CO2-Emissionen sind auf einem Allzeithoch, und die Internationale Energieagentur IEA warnt mittlerweile vor einer Klimaerwärmung von 6 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts. Gleichzeitig wird nun bald seit 20 Jahren darüber verhandelt, wie die Klimakatastrophe noch verhindert werden kann.
Dabei gerät in Vergessenheit, dass die wenigsten Länder in der Lage sind, ihre CO2-Emissionen effektiv zu steuern. Die Endlagerung von Treibhausgasen in der Atmosphäre ist kostenlos und wird kaum kontrolliert. Einzig die EU ist dank ihres Emissionshandelssystems in der Lage, den Ausstoß von Treibhausgasen zu managen: Den am Handel beteiligten Unternehmen steht nur eine begrenzte Zahl an Verschmutzungsrechten zur Verfügung. Damit sind die EU-Emissionen gedeckelt. Das Problem: Die EU ist für nur rund 14 Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich.
Probe in zwei Provinzen
Doch nun haben mehrere Länder angekündigt, ebenfalls mit Emissionszertifikaten handeln zu wollen. Zuerst kam Australien, wo übergangsweise eine CO2-Steuer erhoben wird und im Jahr 2015 der Emissionshandel eingeführt wird. Dann kam Kalifornien. Die „neuntgrößte Volkswirtschaft der Welt“ will nicht länger warten, bis Washington ein landesweites Handelssystem einführt, sondern geht allein voran. Anfang Mai folgte dann Südkorea, die zwölftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Hier soll ebenfalls im Jahr 2015 der Handel mit Emissionszertifikaten starten.
Am bedeutendsten sind allerdings die Pläne Chinas: Bereits nächstes Jahr soll der Emissionshandel in fünf Städten und zwei Provinzen erprobt werden: Dann müssen Unternehmen in Peking, Shanghai, Chongqing, Shenzen und Tianjin sowie in Guangdong und Hubei Verschmutzungsrechte erwerben. Diese Orte und Provinzen haben zusammen 250 Millionen Einwohner und eine Wirtschaftskraft, die so groß wie die kanadische ist. Nur zwei Jahre nach Beginn der Pilotversuche soll der Emissionshandel auf ganz China ausgedehnt werden.
Aber auch in Europa kann der CO2-Handel noch wachsen: Seit Beginn dieses Jahres ist ein weiterer Sektor zur Teilnahme am Emissionshandel verpflichtet: der Luftverkehr. Trotz weltweiter Proteste sind nun alle Fluggesellschaften, die Europa anfliegen, gezwungen, für die Abgase ihrer Flugzeuge CO2-Zertifikate zu kaufen.
Der australische Klimaminister Greg Combet träumt bereits von einem integrierten CO2-Markt rund um den Pazifik: mit China, Südkorea, Australien, Neuseeland und Kalifornien als Teilnehmern. Das größte Potenzial hätte aber ein Zusammenschluss des europäischen mit dem chinesischen Handelssystem. „Wenn die Chinesen ein Handelssystem haben, das mit dem europäischen kompatibel ist, dann heißt es Game Over für den Rest der Welt“, sagt Tim Yeo, der Vorsitzende des Energieausschusses im britischen Parlament. „Jeder muss dann ein Handelssystem haben, auch die USA.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!