Klimaschutz-Maßnahmen in der Kritik: Subventionen für Staudämme
Eine Milliarde Dollar könnte jährlich in den Bau von Staudämmen fließen - zur Finanzierung von Klimaschutz. Umweltschützer kritisieren: Das Geld schadet mehr, als es nutzt.

BERLIN taz Am Ende haben die Proteste der Anwohner nichts genutzt: Seit Mai 2007 produziert der gigantische Staudamm Campos Novos im brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina Strom. 3.000 Menschen mussten umziehen, viele von ihnen ohne Entschädigung, den Fischern am Unterlauf des Flusses geht der Fisch aus. Sechs Monate später, im November 2007, bewerben sich die Betreiber von Campos Novos um Subventionen - als Klimaschutzprojekt der Vereinten Nationen.
Hintergrund ist der sogenannte Clean Development Mechanism (CDM) des Kioto-Protokolls: Statt selbst CO2 einzusparen, können Unternehmen in Industrieländern Projekte in Entwicklungsländern bezahlen, die meist kostengünstiger CO2 reduzieren können. In 25 Prozent der Fälle sind das Staudämme. Rund 650 Wasserkraftprojekte haben sich beim UN-Klimasekretariat um Aufnahme in den CDM beworben, 400 davon aus China. Würden alle genehmigt werden, könnte pro Jahr eine Milliarde Dollar als Klimaschutzsubvention in Staudammprojekte fließen. Das hat die Umweltorganisation International Rivers jetzt in einer Studie festgestellt.
"Der CDM subventioniert blind die Zerstörung von Flüssen", beklagt die Autorin der Studie, Barbara Haya. Er verstößt damit nach Ansicht der Umweltschützer gegen seine eigenen Regeln. Denn ein Projekt darf nur dann CDM-Finanzierung bekommen, wenn es ohne die Subvention nicht zustande käme - zum Beispiel teure und sonst unrentable Solarkraftwerke in Afrika oder Biogasanlagen in Vietnam. Bei fertiggestellten Staudämmen wie Campos Novos ist dagegen fragwürdig, ob die Bedingungen erfüllt sind.
International Rivers kritisiert: "Die große Mehrheit der Staudämme würde auch ohne Klimaschutzsubvention gebaut werden." Verdächtig ist für die Staudammgegner vor allem, dass sich fast alle genehmigten Projekte erst ein Jahr vor Abschluss der Bauarbeiten bewarben. Die normale Bauzeit für einen Staudamm beträgt vier bis acht Jahre.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell