piwik no script img

Klimaschutz Hartz IV-EmpfängernTipps für Warmduscher

Hartz-IV-Empfänger in Berlin sollen künftig kostenlose Energiesparberatung bekommen. Vorbild ist Frankfurt.

Auch in Privatwohnungen will der Senat das Energiesparen fördern. Vorbild ist dabei Frankfurt: Dort schult die Caritas Langzeitarbeitslose zu Energiesparberatern und schickt sie kostenlos in die Wohnungen von Hartz-IV-Empfängern, um den Energieverbrauch zu ermitteln und Spartipps zu geben. Mit im Gepäck haben die Berater dabei gleich ein paar Energiesparlampen und einen wassersparenden Duschkopf. Mit diesen Investitionen von 50 Euro pro Wohnung können die Mieter innerhalb eines Jahres nach Angaben der Caritas im Schnitt 127 Euro an Kosten für Strom und Wasser sparen - und 252 Kilogramm weniger Klimakillergas CO2 in die Atmosphäre blasen. Und das freut auch den städtischen Haushalt, schließlich muss das Jobcenter dann weniger Heizkosten zahlen.

In Berlin sollen die Energiesparberater ein Teil des öffentlich geförderten Beschäftigungssektors von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) werden. Hier erhalten Langzeitarbeitslose einen mit 1.300 Euro monatlich brutto bezahlten Job und erledigen gemeinnützige Dienstleistungen. Finanziert wird das Projekt vom Bund, dem Land und der EU. Bislang haben über dieses Programm rund 2.000 Menschen einen Arbeitsplatz gefunden, in den nächsten Jahren sollen bis zu 9.000 Stellen entstehen. Und ein Teil davon auch als Energiesparberater: "Wir werden das im nächsten Jahr angehen", sagt Knake-Werners Sprecherin Anja Wollny.

Das unterstützen auch die Grünen. Sie hätten sich allerdings gewünscht, dass das viel schneller kommt. Bereits im Mai hatten sie einen entsprechenden Antrag ins Abgeordnetenhaus eingebracht. Der Antrag wurde in den Sozialausschuss vertagt - und da liegt er bis heute.

SEBASTIAN HEISER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!