piwik no script img

Klimakonzepte nach der IBAAusbaufähiges Experiment

Laut der Evaluation zum Klimaschutzkonzept „Erneuerbares Wilhelmsburg“ wurden einige wichtige Ziele erreicht, viele aber auch nicht.

Versorgt 650 Wohnungen mit Strom, hat aber Kapazitäten für 3.000: Energiebunker in Wilhelmsburg Bild: dpa

Das Ziel ist klar, der Weg lang und steiniger als angenommen. Bis 2050 soll sich das 35 Quadratkilometer große Wilhelmsburg mit seinen bis dahin angestrebten 73.000 Bewohnern mit erneuerbarer und lokal erzeugter Energie zu 100 Prozent selbst versorgen. In den ersten vier Jahren des von der Internationalen Bauausstellung Hamburg (IBA) 2010 aufgelegten Klimaschutzkonzeptes „Erneuerbares Wilhelmsburg“ wurde einiges erreicht, anderes blieb hinter den Erwartungen zurück.

„Wir freuen uns, dass der Energieberg Georgswerder mittlerweile 20 Prozent der Haushalte der Elbinsel mit erneuerbarem Strom versorgt“, erklärt der Geschäftsführer der IBA, Uli Hellweg, eines der erreichten Ziele des Klimaschutzkonzeptes. Um unter dem Motto „eigentlich stehen wir gar nicht so schlecht da“ immer wieder das zu benennen, was aus verschiedensten Gründen die Erwartungen nicht erfüllte. So wurde im Klimaschutzkonzept davon ausgegangen, dass der elektrische Selbstversorgungsgrad am Ende des IBA-Präsentationsjahres 2013 rund 50 Prozent betragen würde.

Aktuell sind es jedoch 35 Prozent. Auch die energetische Modernisierung der Häuser in Wilhelmsburg blieb mit 0,8 Prozent weit hinter den prognostizierten drei bis fünf Prozent zurück. Ebenso ausbaufähig ist der Anschluss an das Wärmenetz des Energiebunkers, der aktuell 650 Wohnungen mit Wärme versorgt, letztlich aber eine Kapazität für 3.000 Wohnungen hat. Für diese Abweichungen von Ist und Soll seien, so Hellwig, viele Faktoren verantwortlich: Da sind veränderte rechtliche Rahmenbedingungen wie das am 1. August in Kraft getretene Erneuerbare Energiengesetz (EEG), das am Ende zu weniger Photovoltaikanlagen führt.

Und da ist die im Juni 2013 in Kraft getretene Wärmelieferungsverordnung, nach der die Umstellung auf Wärmelieferung nur zulässig sein soll, wenn die Kosten der Wärmelieferung nicht höher sind als die Betriebskosten des bisherigen Betriebes. Doch nicht nur Vermieter sehen sich durch dieses Gesetz in der Umstellung von Fern auf Nahwärme ausgebremst. Auch bei privaten Besitzern gibt es eine große Skepsis gegenüber der Versorgung durch ein dezentrales netz statt einer Versorgung durch den eigenen Kessel im eigenen Keller.

Die Bauausstellung

Die Internationale Bauausstellung (IBA) wurde nach mehreren Projektjahren 2013 präsentiert.

Ihre Schwerpunkte waren der Klimawandel, die Bildung und die Übergangszonen innerhalb der Stadt, in denen Gebiete mit unterschiedlicher und sich wandelnder Nutzung aufeinander stoßen.

Das Konzept "Erneuerbares Wilhelmsburg" war zentraler Bestandteil der Strategie im Umgang mit dem Klimawandel. Als konkrete Projekte verwirklicht wurden:

Energiebunker: Ein alter Hochbunker wurde mit einer Solaranlage und einem Wärmespeicher ausgestattet, der als Pufferspeicher für ein Nahwärmenetz dient.

Energieberg: Die ehemalige Mülldeponie Georgswerder erhielt größere Windräder und eine Photovoltaik-Anlage. Außerdem wird das Deponiegas und die Wärme des Grundwassers genutzt.

Gerade in der Bewusstseinsarbeit sieht Hellwig die größte Aufgabe auf dem Weg zur Klimaneutralität. Senatorin Jutta Blankau will jedenfalls aus den Ergebnissen des „Experimentierfeldes“ in Wilhelmsburg lernen. Bereits jetzt würden in Bergedorf-Süd und Dulsberg dezentrale Wärmekonzepte umgesetzt. Und was die erschwerenden Gesetzsprechungen angeht, sagt sie: „Wir sind immer beeinflusst von gesetzlichen Entscheidungen, die wir versuchen zu beeinflussen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!