Mit deutscher Hilfe wird ein neuer Boxweltverband aufgebaut. Die fürs olympische Boxen zuständige IBA führt der Putin-Freund Umar Kremlew an.
Erstmals in Norddeutschland soll Tiefengeothermie zum Heizen von Wohnungen genutzt werden. Das Projekt ist Teil der Hamburger Energiewende.
Drei Quartiere, die auf den ehemaligen Flächen der Wilhelmsburger Reichsstraße entstehen sollen, stehen kurz vor der Genehmigungsreife.
Die Stadtentwicklungsbehörde präsentiert in Neugraben ein Modellprojekt, das zeigen soll, wie ein Wohnungsbau für Normalverdiener aussehen könnte.
Das Hansaviertel war die Antwort Westberlins auf die Stalinallee. Es gilt inzwischen wieder als schick. Taugt es als Modell für den Städtebau von morgen?
In Neugraben-Fischbek soll in einem Neubaugebiet nun auch ein Viertel für 3.000 Flüchtlinge entstehen. Das macht manchem künftigen Hausbesitzer Sorgen.
Laut der Evaluation zum Klimaschutzkonzept „Erneuerbares Wilhelmsburg“ wurden einige wichtige Ziele erreicht, viele aber auch nicht.
Die 2013 beendete Bauausstellung IBA erntet bei vielen Wilhelmsburgern Lob, von den damit verbundenen Hoffnungen wollen sie nicht Abschied nehmen.
Senat überträgt die Entwicklung von fünf Wohn- und Gewerbegebieten in Wilhelmsburg an die Planer der dortigen Bauausstellung im vergangenen Jahr.
Mit der IBA wollte Hamburg Lösungen für Metropolen-Probleme des 21. Jahrhunderts finden. Am Standort Wilhelmsburg ist der große Wurf ausgeblieben.