Klimaflüchtlinge: Die Wüste wächst
50 Millionen Menschen werden in den nächsten zehn Jahren zu Flüchtlingen, weil die Wüsten der Welt immer größer werden. Davor warnt eine neue UN-Studie.
LUXEMBURG dpa Die Umweltminister der Europäischen Union sind sich einig, dass sie den Kohlendioxid-Ausstoß von Autos senken wollen. Wie die Lasten der Reduzierung auf einen Zielwert von maximal 120 Gramm pro Kilometer bis zum Jahr 2012 zwischen Herstellern großer und kleinerer Fahrzeuge verteilt werden sollen, bleibt jedoch zunächst noch unklar. "Das ist ein Problem, mit dem sich die EU-Kommission jetzt herumschlagen muss", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstag in Luxemburg. Die Automobilindustrie soll den Ausstoß durch technische Maßnahmen auf 130 Gramm senken. Weitere zehn Gramm sollen durch nachhaltig produzierte Biokraftstoffe erreicht werden. Gabriel betonte, das Ziel von 120 Gramm pro Kilometer im Jahr 2012 beziehe sich auf den Durchschnitt der Flotte der Neuwagen in der EU, nicht auf den Flottendurchschnitt einzelner Hersteller. Die EU-Kommission muss nun einen Vorschlag für eine Verordnung machen, die die Lastenverteilung bei der Begrenzung des CO2-Ausstoßes klärt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!