Klimabericht der Weltbank: Algerische Temperaturen in Berlin
Selbst die optimistischsten Szenarien prophezeien Deutschland subtropische Temperaturen. Die Weltbank fordert einen Umbau der Weltwirtschaft - erstmals.
BERLIN taz | Oslo wird Temperaturen wie in Zentralspanien erleben und Berlin wie Nordalgerien. So wird die Erde laut neuem Weltentwicklungsbericht im Jahre 2050 selbst unter der extrem optimistischen Annahme aussehen, dass die Erderwärmung auf ein Grad begrenzt werden kann. Der Bericht der Weltbank wurde am Freitag in Berlin vorgestellt.
Berlin werde seine Infrastruktur neu erfinden müssen, Mogadischu werde dazu wohl aber nicht in der Lage sein, kommentierte Deutschlands oberster Klimaforscher, Hans-Joachim Schellnhuber, auf der Pressekonferenz im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Die einzig gute Nachricht daran ist: Auch in der Weltbank scheint angekommen zu sein, dass die bisherige Wirtschaftsweise so nicht weitergehen kann. "A climate-smart world is possible", propagierte Alexander Lotsch, einer der Autoren des Weltentwicklungsberichts, in direkter Anlehnung an den globalisierungskritischen Slogan "Eine andere Welt ist möglich".
Das Bruttosozialprodukt als Messlatte des Wachstums müsse "schleunigst auf den Müllhaufen", forderte Schellnhuber. Man brauche einen Umbau der Weltwirtschaft Richtung Null-Emissionen, so auch der chinesische Chefökonom der Weltbank, Justin Lin. Entwicklung und Klimaanpassung dürften nicht länger als Gegensätze angesehen, sondern müssten gleichzeitig angegangen werden.
Der in langwieriger Arbeit zusammengestellte Weltentwicklungsbericht bestätigt einmal mehr, dass die Ärmsten der Welt die schlimmsten Folgen und höchsten Kosten des Klimawandels zu tragen haben. Sofortiges internationales Handeln sei geboten. "Auf der Basis des Klimas der Vergangenheit können wir nicht mehr für die Zukunft planen", so Weltbank-Präsident Robert Zoellick in seinem Vorwort.
Dirk Messner, Leiter des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, begrüßte den Neuansatz, stellte aber auch fest: "Während Berichte erarbeitet werden, geht die reale Politik weiter wie bisher." Das Kernproblem seien weder die Finanzen noch die Technologien, sondern die extrem knappe Zeit. Die globale Trendumkehr müsse bis 2015 erfolgen, sonst sei nicht einmal mehr das Ziel der Beschränkung auf plus zwei Grad erreichbar.
Gefragt, was sie der neuen Bundesregierung für die Klimaverhandlungen in Kopenhagen empfehlen würden, reagierten Schellnhuber und Messmer diplomatisch: Eine Trendwende zum Schlechteren sei nicht zu erwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe