Kleinkinder-Fotos im Internet: Digitale Frühgeburt
Kaum geboren, schon online: Mehr als zwei Drittel aller Eltern posten Fotos ihrer Babys im Internet - ein riskanter Trend.
BERLIN taz | Anna Welmann*, 30, sitzt am Esstisch ihrer Wohnung in Berlin-Prenzlauer Berg, während sie ihr vier Monate altes Baby stillt. Wenige Wochen nach der Geburt der kleinen Sarah stellte die junge Mutter ein Foto ihres Kindes auf ihr Facebook-Profil, so dass Freunde und Verwandte sie sehen konnten. „Der soziale Druck war einfach zu stark, alle Freunde haben nachgefragt,“ begründet Anna Welmann.
Wer Facebook oder andere Netzwerke benutzt, kennt dieses Phänomen: Die meisten westlichen Eltern, die mit dem Internet vertraut sind, veröffentlichen dort Fotos ihrer Kinder. Dabei sind die Konsequenzen noch vollkommen unbekannt.
Eine Studie der Internet-Sicherheitsfirma AVG bestätigt diesen Trend: 81 Prozent der Kinder – in Deutschland sind es mit 71 Prozent etwas weniger - unter zwei Jahren haben schon eine digitale Spur im Netz. Befragt wurden 2200 Mütter in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan. Fast ein Viertel der Befragten haben sogar bereits während der Schwangerschaft ein Bild der Ultraschalluntersuchung online gestellt.
Die Umfrage zeigt auch, dass die Mütter sich keine großen Sorgen um die Folgen der Fotos machen. Als Grund für diese Veröffentlichungen geben mehr als 70 Prozent an, sie wollen mit Verwandten und Freunde ihre Freude über den Nachwuchs teilen. Dabei geben 18 Prozent zu, sie hätten Fotos hochgeladen, weil es andere auch tun.
Stephan Humer, Forschungsleiter für Internetsoziologie an der Universität der Künste in Berlin, hält diesen Gruppendruck für gefährlich. „Es ist historisch gesehen eine völlig neue Situation,“ sagt er.
Die 22-jährige Rita Kirche und der 24-jährige Johannes Weber aus Darmstadt, die vor kurzem ihr erstes Kind bekommen haben, sind noch einen Schritt weiter gegangen. Sie haben ihrem Sohn nach nur zwei Wochen gleich ein eigenes Facebook-Profil eingerichtet. Nur fünf Prozent der Befragten der Studie hielten das für angebracht. Für Kirche und Weber war es die praktischste Lösung, weil sie ihre eigenen Profile nicht mit Baby-Fotos füllen wollten. Beide kommen aus Österreich und halten per Internet engen Kontakt mit ihren Familien.
„Manche Freunde hielten das für Wahnsinn“, erinnert sich Johannes Weber, der am Anfang ebenfalls skeptisch war. Vor allem die Frage der Nutzungsrechte ist für das Paar bedenklich. „Mein Alptraum-Szenario wäre, dass Facebook sich auflöst und alle Daten werden lizenzlos freigegeben oder verkauft“, spekuliert er.
Einen kommerziellen Missbrauch befürchtet auch Forscher Humer. Zudem warnt er, Pädophile könnten die Fotos sammeln. „Viele Leute sind zu leichtfertig, sie können und wollen sich nicht in diese lange Geschäftsbedingungen einarbeiten“, sagt er. Als Experte rät er Familien davon ab, die Daten ihrer Kinder im Internet zu veröffentlichen. „Wenn sie erstmal online stehen, muss man sich darüber im Klaren sein, dass man sie nicht mehr zurückholen kann“, warnt Humer. Soziale Netzwerke wie Facebook hätten Zugriff auf die eigenen Daten und könnten sie entsprechend einsetzen, zum Beispiel zu Werbezwecken. Anna Welmann war sich dessen nicht bewusst, als sie das Foto ihrer Tochter auf Facebook stellte.
*Alle Namen der Eltern wurden geändert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett