Kleines Fernsehspiel „Schwerkraft“: Die Lösung der Bankenkrise
Die neue Sommerreihe „Shooting Stars“ im ZDF startet vielversprechend. In „Schwerkraft“ wird ein Banker zum Einbrecher und Gewalttäter.
Ein Banker hat es heute fürwahr nicht leicht. Zum Beispiel Frederik Feinermann. Er muss also, das gehört zu seinem Job, Herrn Schneider den Kredit kündigen. Das tut ihm wirklich leid, er weist noch mal auf die Schuldenberatung hin und, es gibt ja noch andere Dinge im Leben, fragt interessiert nach dem Band-T-Shirt, das Herr Schneider anhat.
„Das war’s!“, sagt Herr Schneider und zählt: „5, 4, 3 …“ Feinermann wundert sich: „Herr Schneider, was kommt denn jetz’? ’ne Mondlandung oder …“ „… 2, 1, wiedersehn!“ Herr Schneider steckt sich einen großen Revolver in den Mund, große Sauerei.
Hießen die Handelnden nicht Feinermann und Herr Schneider, die bei aller Dramatik urkomische, schön verspielte Szene könnte einem Hollywoodfilm entnommen sein. Sie steht aber am Anfang von Maximilian Erlenweins Spielfilmdebüt „Schwerkraft“, dem ersten Film der neuen Sommerreihe des Kleinen Fernsehspiels: „Shooting Stars – Junges Kino im Zweiten“. Die Reihe „Gefühlsecht“ war im vergangenen Sommer zum letzten Mal zu sehen.
Das neue Label für die Nachwuchsarbeit richtet den Fokus nun ausschließlich auf Kino-Koproduktionen. Alle Filme liefen vorher schon mal im deutschen Kino, bei „Schwerkraft“ war das im Frühjahr 2010 der Fall, gleich nachdem der Film auf dem Max-Ophüls Festival desselben Jahres viermal ausgezeichnet worden war.
Das ZDF spricht von Erstausstrahlungen
Unter dem Label „Shooting Stars“ zeigt das ZDF in den kommenden Wochen montags und freitags am späten Abend insgesamt sechs so bezeichnete „Erstausstrahlungen“ – obwohl „Schwerkraft“ und „Davon willst Du nichts wissen“ schon vorher im Fernsehen zu sehen waren. ZDF-Erstausstrahlungen eben.
Bei beiden genannten Filme muss man die Abgebrühtheit, die Professionalität, die Stilsicherheit den Debütanten attestieren – nicht zuletzt im Umgang mit filmischen Vorbildern. Feinermanns kalt durchgestylte Wohnung könnte auch „American Psycho“ Patrick Bateman als Domizil dienen.
Die Grundkonstellation von „Schwerkraft“ erinnert an den Michael-Caine-Film „A Shock to the System“. Da tötet ein Manager auf dem Abstellgleis eher versehentlich einen Menschen. Und empfindet, zu seiner Verwunderung, keinerlei Reue. Die Entdeckung der kriminellen Energie in sich wird für ihn zum Jungbrunnen und Erfolgsrezept. Zu einem ähnlichen Schlüsselerlebnis führt Feinermann der Suizid Herrn Schneiders.
Feinermanns Chef ist die Karikatur des zynischen Bankmanagers, seine aufbauend gemeinten Worte: „Sie haben absolut im Sinne der Bank gehandelt. Da kann man Ihnen nichts vorwerfen. Zwar hart – aber im Sinne der Bank.“ Mit seinem bösen Blick auf das Bankwesen hatte der Film im Produktionsjahr 2009 seinen Finger am Puls der Zeit und hat ihn da noch heute.
Einbrüche, die sich lohnen
Feinermann bricht aus aus seiner braven Existenz, bricht ein bei seinem Chef. Macht einen Fehler, den er nur mit Hilfe eines Kumpels aus alten Tagen wieder ausbügeln kann. Mit Vince Holland hat er früher in einer Psychobilly-Band gespielt, dann trennten sich die Wege. Holland ist gerade erst raus aus dem Knast.
Feinermann ist nach dem Einbruch beim Chef auf den Geschmack gekommen – außerdem weiß er, bei welchen Bankkunden sich ein Einbruch lohnt. Feinermann macht Holland einen Vorschlag: „Ich mach sozusagen ’ne Ausbildung bei dir.“ Hollands Regel Nummer eins: „Nie lange fackeln!“ Der Anzugträger Feinermann entdeckt, wie Michael Caine, die magische Wirkung körperlicher Gewalt.
Feinermann wird gespielt vom großartigen Theater- und Filmschauspieler Fabian Hinrichs; Holland von Jürgen Vogel, der die sensiblen Kleingangster-Proleten geben kann wie kein Zweiter. „Die Schwerkraft ist überbewertet“, singt PeterLicht – den Film kann er nicht gemeint haben.
Montag, 25.06.2012, 00.00 Uhr, ZDF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!