piwik no script img

"Kleines Ferkel" versus KinderbibelKein Verbot für kritisches Kinderbuch

Nicht auf den Index: Das religionskritisches "Ferkel"-Buch gilt nicht als antisemitisch - denn es drischt auf drei Weltreligionen gleichermaßen ein.

Gegen Religion: das kleine Ferkel.

BONN taz Das religionskritische Kinderbuch "Wo bitte gehts zu Gott? Fragte das kleine Ferkel" kommt nicht auf den Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Das hat die Bonner Behörde gestern entschieden.

Das von der CDU geführte Bundesfamilienministerium hatte die Indizierung des 34-seitigen Bilderbuchs beantragt. In dem Werk von Michael Schmidt-Salomon und Helge Nyncke würden "die drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum verächtlich gemacht". Außerdem, so das Ministerium weiter, sei das Kinderbuch antisemitisch: Besonders die Art der "bildlichen Präsentation stelle die jüdische Religion als besonders menschenverachtend, grausam und mitleidslos dar".

Die Begründung des Ministeriums aber konnte selbst der Zentralrat der Juden in Deutschland nicht nachvollziehen. "Der Meinung, das Buch sei antisemitisch, kann man nicht folgen, da es gleichermaßen alle drei monotheistischen Religionen verleumdet", so der Generalsekretär des Zentralrats, Stephan J. Kramer. Dieser Argumentation folgte dann auch die Prüfstelle: Eine mögliche Verletzung religiöser Gefühle allein stelle "keinen Tatbestand der Jugendgefährdung" dar.

Erleichtert zeigte sich der Autor: Der Versuch, sein Buch unter die Ladentheken zu verbannen, stehe für einen "zunehmenden religiösen Fundamentalismus, für einen gesellschaftlichen Roll-Back", sagte Michael Schmidt-Salomon der taz. Nötig aber sei ein "Pluralismus in den Kinderzimmern": "Überall, wo eine Kinderbibel steht, sollte auch das kleine Ferkel stehen."

ANDREAS WYPUTTA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • L
    L.Scholz

    Beim lesen der Begründung der Indizierung dieses aufklärerischen Kinderbuches durch das Familienministerium fühlt man sich schon ins Mittelalter versetzt!!!! Mit der Begründung könnte man auch die Bibel verbieten lassen (was meiner Ansicht nach noch dringlicher wäre). Fehlt nur noch die Androhung von Haft, Geldstrafe und ( wenn's legitim wäre) von Folter.

    Und wahrlich, wenn diese ewig gestrigen Klerikalen, so dürften wie sie wollten.... Da gibt es einen Norbert Geis, nennt sich "Rechtsexperte der CSU" der würde liebend gern jeden in den Knast stecken, der leugnet, dass es einen "lieben Gott" gibt. Amen

  • W
    willi

    Der europäische christliche Fundamentalismus schlägt mal wieder zu, ja so sieht die Religions-und Meinungsfreiheit im Europa des 2008 aus!

     

    Vielleicht müsste man sich mal die Seite des Autoren anschauen, ansatt alles zu verteufeln!!

  • HR
    h. rohwer

    Ein Hoch auf die Meinungsfreiheit, wie schoen.

    Was mich stoert, ist der Antrag durch das Familienministerium. Sitzen da Verbohrte, Fundamentalisten oder nur Rechtsunkundige? Haben die nichts besseres zu tun?

    Einen Antrag durch die karrikierten Religionen haette ich verstanden.