Kleine Wortkunde: „Glamping“
Wer Festivals liebt, Zelte aber hasst, kann jetzt Hoffnung schöpfen: Luxuscamping mit Betten, Teppichen und Roomservice schafft Abhilfe.
Pünktlich zur Festivalsaison rutschen wieder massenweise junge Menschen in prekäre Bedingungen ab. Sie hamstern Dosenravioli wie irre und schleppen abgenutzte Isomatten auf eine Wiese, die sich nach drei Tagen in eine Müllhalde verwandelt. Wem das Line-up eigentlich zusagt, dieser im Mund- und Fäkalgeruch anderer getünchte Lifestyle aber weniger, den wird es freuen zu hören, dass eine neue Form des Zeltens nun auch die edleren Gemüter inkludiert: GLAMPING.
Das sogenannte Portmanteauwort ist eine morphologische Überlappung der beiden Anglizismen „Glamour“ und „Camping“. „Glamour“ geht auf das schottische „glamer“ (Zauberspruch, Verhexung) zurück und bezeichnet heute ein prunkvolles Auftreten, das sich vom Durchschnitt abhebt. „Camping“ wiederum kommt vom lateinischen Substantiv „campus“ (Feld) und bedeutet im Englischen „ein Lager aufschlagen“.
Beim Glamping aber muss man gar nichts aufschlagen, das erledigen nämlich andere. Die großräumigen, mit Teppichen ausgelegten Tipis sind mit frisch bezogenen Betten und schillernder Beleuchtung ausgestattet. Mahlzeiten werden natürlich auch serviert – Luxus gibt’s schließlich nicht aus der Dose.
Und das Schönste an all dem: Glamping-Areas sind örtlich getrennt, sodass Lärm und Geruch vom Pöbel des „freien“ Zeltplatzes weit weg bleiben.
Glamping ist also nicht nur ein exklusives Wohlfühlerlebnis, sondern eine einzigartige Möglichkeit, der Natur näherzukommen. Da sind nur wir, der Himmel – und der Roomservice. Sonst nichts.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!