„Kleine Kratzer“ von Jane Campbell: Während sie die ergraute Katze bürstet
Mit 80 Jahren debütierte die Britin Jane Campbell mit beeindruckenden Kurzgeschichten. „Kleine Kratzer“ durchweht mal Melancholie, mal leiser Sarkasmus.
Sie hoffe, so Jane Campbell in einem der Interviews anlässlich ihres Debüts, dass ihre Figuren nicht zu übersehen seien. Aus ihrem Munde kommt diesem Satz eine besondere Bedeutung zu, da ihre Protagonistinnen in der Literatur bislang so gut wie unsichtbar blieben: Die Frauen in ihren Erzählungen sind zwischen siebzig und Mitte achtzig. Alte Frauen aber kommen jenseits von Klischees, wie etwa der „komischen Alten“ oder der „weisen Alten“, literarisch nicht vor. Man darf sagen, dass Jane Campbell das geändert hat.
Jane Campbell: „Kleine Kratzer“. Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell. Kjona Verlag, München 2023, 192 Seiten, 23 Euro
Als ihr Buch im vorigen Jahr in England erschien, war die britische Psychoanalytikerin selbst bereits achtzig Jahre alt. 2017 hatte sie eine Kurzgeschichte an die London Review of Books geschickt. Diese veröffentlichte die Erzählung, und die Herausgeberin motivierte die Autorin, mehr zu schreiben. Glücklicherweise kam Campbell dem nach, entstanden sind schließlich 13 Storys, in denen die Lesenden 13 ganz verschiedenen Frauen begegnen.
So der Ich-Erzählerin in der Geschichte „Katzenbuckel“, die bei Sohn und Schwiegertochter lebt. Während sie die ebenfalls ergraute Katze bürstet, denkt sie über ihr Alter nach. Sehr klar.
Prozess der Enteignung
Campbell lässt sie formulieren, was bei aller Unterschiedlichkeit ihrer Charaktere doch sie alle betrifft: „Die Katze und ich lernen mehr und mehr über den Prozess der Enteignung. Das Altern wird oft als eine Phase der Kumulation dargestellt, der Anhäufung von Krankheiten, Beschwerden, Falten, aber in Wirklichkeit ist es ein Prozess der Enteignung. Freiheit, Respekt, Lust, all das, was man früher so selbstverständlich besessen und genossen hat, wird einem nach und nach genommen.“
Der Mangel an Respekt äußert sich oft in Unterschätzung. Während sie sich lebhaft an frühere Liebhaber und ihre Autorität im Beruf erinnert, bleibt in den Augen des Sohnes und „aller Welt“ nichts als das „bezaubernde Bild der Unschuld“, das eine alte Frau mit Katze verkörpere. Ein melancholischer Ton durchweht die Erzählung, unterlegt von einem leisen Sarkasmus. Schließlich aber fügt sich die Erzählerin. Das tun längst nicht alle Figuren.
In „Schopenhauer und ich“ benutzt die Ich-Erzählerin einen Pflegeroboter, um einen absurden Racheplan an den Betreibern des „Abladeplatz(es) für Alte“ durchzuziehen. Sie ist wütend und sie ist schlau. Weniger melancholisch als vielmehr zwischen bitter-komischer Ironie und echter Verletzung fein changierend ist hier der Ton.
Die Vielgestaltigkeit der Stimmen, die Campbell für ihre Figuren kreiert, ist beeindruckend. In Bettina Abarbanells feinsinniger Übertragung ins Deutsche wird tatsächlich für jede ein eigener Ton „hörbar“.
Ein Geschenk an Individualität
Themen wie Einsamkeit, Verlust, Selbstbestimmung, Erinnerung und nicht zuletzt Körper und Begehren nimmt die Autorin mehrfach auf, variiert sie, setzt unterschiedliche Schwerpunkte und Bezüge. In jeder Erzählung schwingt eine andere Grundstimmung mit. So schenkt Campbell jeder ihrer Frauenfiguren literarisch jene Individualität, die sie älteren und alten Frauen in der Realität oft verwehrt sieht.
Und erzählt Unerhörtes. „Die Lust eines alten Mannes ist abstoßend, aber schlimmer noch ist die Lust einer alten Frau. Das weiß jeder. Susan wusste es allemal.“ So beginnt die Erzählung „Susan und Miffy“, in der sich die über 80-jährige Susan in ihre knapp 30-jährige Pflegerin verliebt. Hier kennt die allwissende Erzählstimme alle Regungen Susans, die nur stockend und mit Scham erkennt, was sie fühlt.
Hier setzt Campbell ihre klare, unaufgeregte Sprache für eine feinfühlige Annäherung an eine späte Überwältigung ein. Nimmt kleine Gesten auf, gesenkte und geworfene Blicke, sinnliche Details, flicht meist kurze, lebendige Dialoge ein, sodass beide Figuren den Leser*innen so plastisch wie glaubhaft vor Augen stehen. Und in Erinnerung bleiben.
Während Campbell in Susans Geschichte von einem späten Kipppunkt im Leben erzählt, sind es in anderen Erzählungen frühere Begegnungen, die ihre Wirkmacht über viele Jahre, ja Jahrzehnte entfalten.
Die absolute Entzauberung
In „Lamia“ kehrt Linda nach über dreißig Jahren zurück an einen Ort, wo sie der sie prägenden Liebe begegnete. An den Victoria-Fällen trifft sie wieder auf Malik. Doch so nah sie auch beieinandersitzen, so tief ist das Unverständnis zwischen ihnen, das die Autorin erzählerisch aufklaffen lässt. Die Entzauberung ist absolut. Und doch: „Nicht, was sie besessen hatte, sondern was sie losgelassen hatte, brachte ihr den Frieden.“
Campbells Frauen sind so unterschiedlich, wie es auch jüngere Menschen sind. Sehnsüchtig, hoffend, verzweifelt, wütend, auf ihre Autonomie bedacht, sich Begegnungen wünschend. Ihr Innenleben ist reich und voller lebendiger Erinnerungen. Manche sind wehrhaft, andere Opfer missbräuchlicher Beziehungen. Eine wahrt ihre Selbstbestimmung, indem sie ihr Leben selbst beendet.
Jane Campbells schonungsloser Blick verbindet sich mit Feinfühligkeit; die tiefe Emotionalität mit grimmigem Witz, feiner Ironie. Ihr großartiges Debüt schenkt der Literatur Frauenfiguren, die bislang fehlten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter