piwik no script img

Kleidungsfabriken zahlen Mindestlohn nichtDer Schmutz, den man nicht sieht

Zehn Prozent der Fabriken zahlen den erkämpften Mindestlohn nicht, Lidl verletzt weiter Sozialstandards. Die Kampagne für saubere Kleidung fordert eine EU-Regelung.

Die schmutzigen Arbeitsbedingungen sieht man nicht. Bild: Eric Wüstenhagen – Lizenz: CC-BY-SA

BERLIN taz | Gewerkschafter in Bangladesch rechnen nicht damit, dass der zum 1. November erhöhte Mindestlohn auch wirklich gezahlt wird. "Es wird wohl ein Jahr dauern, bis der neue Grundlohn weitgehend gezahlt wird", sagte Arif Akter, Generalsekretärin Bekleidungsgewerkschaft NGWF am Dienstag in Berlin. Arbeitgeber versuchten bereits, die Lohnerhöhung auf Dezember zu schieben, um damit verbundene höhere Bonuszahlungen zu umgehen.

Der Arbeitsrechtsexperte Korshed Alam aus Dhaka ergänzte, nach der letzten Lohnerhöhung von 2006 würden immer noch zehn Prozent von Bangladeschs Fabriken nicht den bisherigen Mindestlohn zahlen. Dieser gilt als weltweit niedrigster Industrielohn. Alam hatte im April in einer Studie dem deutschen Discounter Lidl die Nichteinhaltung seines Sozialkodex nachgewiesen.

Im Frühjahr und Sommer streikten die ArbeiterInnen in Bangladeschs Textil- und Bekleidungsindustrie, dem wichtigsten Exportsektor des Landes. Am Ende der zum Teil gewalttätigen Arbeitskämpfe wurde eine Erhöhung des monatlichen Mindestlohns von umgerechnet 17 auf 30 Euro zum 1. November durchgesetzt. Die Gewerkschaften hatten ursprünglich 50 Euro gefordert. "Der neue Lohn ist nur eine kleine Verbesserung, denn die Lebenshaltungskosten sind auch stark gestiegen", so Akter. Zum Teil hätten sich die Preise in den letzten vier Jahren verdoppelt.

Laut der Kampagne für saubere Kleidung (CCC), welche die Gewerkschafter zu einer Deutschlandtour eingeladen hatte, beträgt ein existenzsichernder Lohn in Bangladesch 100 Euro. Die von Alam untersuchten vier Produzenten von Lidl-Bekleidung in Bangladesch zahlten zwar den bisherigen Mindestlohn, aber keinen existenzsichernden Lohn. Zudem überschritten sie die maximal zulässigen Arbeitsstunden, schränkten das Recht auf Vereinigungsfreiheit (Gewerkschaften) ein, diskriminierten Frauen und zahlten Überstunden nicht wie vorgeschrieben.

Nach einer Klage der Verbraucherzentrale Hamburg hatte Lidl seine irreführende Werbung über seine angeblichen Sozialstandards eingestellt. Die CCC-Discounter-Expertin Gisela Burckhardt sieht die Politik gefordert. "Es gibt in Europa eine Regulierungslücke. Wir können hier nicht gegen Firmen vorgehen, deren Zulieferer die lokalen Gesetze nicht einhalten." Doch hiesige Discounter hätten bei ihren Produzenten in Bangladesch eine Sorgfaltspflicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!