piwik no script img

Klaus Werner-Lobo über Kapitalismus"Die Elite missbraucht das System"

Der taz-Kongress ist eröffnet: Teilnehmer, Clown und Kapitalismuskritiker Klaus Werner-Lobo sagt: Ökologisch und sozial shoppen reicht nicht mehr. Wir brauchen eine solidarische Ökonomie.

„Der Einfluss der Konsumenten ist im Vergleich zu den politischen Eliten extrem gering.“ Bild: Oliver Jiszda
Interview von J. Feddersen und J. M. Ihl

taz: Herr Werner-Lobo, für den Spiegel gehören Sie zu den zehn wichtigsten Menschen, die die Antiglobalisierungsbewegung mit repräsentieren. Schmeichelt Ihnen das?

Klaus Werner-Lobo: Das ist ja völlig übertrieben, wenn ich in eine Reihe mit Noam Chomsky, Naomi Klein und Michael Moore gestellt werde. Mein Buch war erfolgreich, ja. Aber vor allem bin ich nicht glücklich mit dem Begriff Globalisierungsgegner.

Kein gutes Label?

Erstens will ich mehr Globalisierung. Wir leben in einer globalisierten Welt, das ist eine Tatsache, da kann man dagegen sein oder dafür, das ist völlig belanglos. Ich will eine Globalisierung von Menschenrechten, von Sozialrechten, von Umweltschutz, überhaupt von Demokratie, von Rechtsstaatlichkeit.

Ist das nicht etwas, worin wir uns alle einig sind?

Nein. Die Profiteure der neoliberalen Globalisierung verhindern dies mit allen Mitteln. Die Globalisierung, die wir erleben, ist kein Naturereignis, sondern eine von Regierungen und Konzernen vorangetriebene Globalisierung des Kapitalismus.

Bild: taz
Im Interview: 

Klaus Werner-Lobo auf dem taz-Kongress:

Große Gala der politischen Aktionen „Vom Schlauchboot zum Flashmob“, Samstag, 18. April, 20 Uhr.

Abschlussveranstaltung „Tu was!“, Sonntag, 19. April, 15 Uhr.

ZUR PERSON

Der Werdegang: Klaus Werner-Lobo wurde 1967 in Salzburg geboren. Er studierte Umweltbiologie, Romanistik und Germanistik in Wien sowie Schauspiel in Rio de Janeiro. Er arbeitete als Pressesprecher des Österreichischen Ökologie-Instituts und als Journalist für Tages- und Wochenzeitungen wie taz, Welt am Sonntag, Falter, profil, trend, Der Standard, Die Presse. Der Autor und Clown lebt in Wien und Brasilien.

Die Bücher: Zuletzt veröffentlichte Klaus-Werner Lobo die Bücher „Uns gehört die Welt!“ und „Macht und Machenschaften der Multis“. Zuvor schrieb er u. a. „Prost Mahlzeit! – Essen und Trinken mit gutem Gewissen“ und das „Schwarzbuch Markenfirmen“. Mehr unter www.unsdiewelt.com

Viele Länder haben von der Globalisierung profitiert, die asiatischen Tigerstaaten beispielsweise, oder?

Das kann man nicht so sagen. Die soziale Ungleichheit ist in den meisten dieser Länder ebenfalls gestiegen. Die meisten dieser Länder sind, gemessen an ihren Ressourcen, extrem reich, aber die Profite haben die Eliten eingefahren.

Investoren wandern weiter, wenn sie in einem Land Restriktionen unterworfen werden.

Das ist genau das, was ja passiert. Konzerne drohen, in ein anderes Land zu gehen, bekommen sie keine guten Bedingungen. China wollte vor zwei Jahren die Sozialstandards erhöhen, die ohnehin kaum existierenden Gewerkschaftsrechte verbessern, worauf Konzernverbände gesagt haben, wenn ihr das tut, dann siedeln wir ab in die Nachbarländer.

Liegt das nicht eigentlich in der Verantwortung der Konsumenten in den westlichen Industrieländern?

Nein, denn das käme einer Privatisierung von Verantwortung und der Absage an politische Gestaltungsmacht gleich. Verantwortung steigt mit dem Einfluss, und der Einfluss der Konsumenten ist im Vergleich zu den ökonomischen und politischen Eliten extrem gering.

Wie trostlos!

Ich wills nicht kleinreden, und ich bin selbstverständlich auch dafür, dass man so ökologisch, so regional, so sozialverträglich, so fairtrade wie möglich einkauft, aber wenn wir das pragmatisch betrachten, hat das relativ wenig Potenzial. Eigentlich geht es um den Systemfehler.

Der wie beschaffen ist?

Dass das derzeitige Wirtschaftssystem fast nur den Reichen nutzt. Da nützt es wenig, wenn ich jetzt meinen Kaffee oder mein T-Shirt aus fairer Produktion kaufe. Ich glaube, das Potenzial ökologischen und fairen Handels liegt eher darin, dass man sagt, dass das überhaupt das oberste Wirtschaftsprinzip sein sollte.

Das heißt?

Man müsste den profitgesteurten Kapitalismus durch ein Fairtradeprinzip, durch solidarische Ökonomie ersetzen.

Das mag plausibel sein - aber das schafft doch keiner.

Das dachte man auch im Mittelalter, zu Zeiten von Feudalismus, Diktatur und Sklaverei. Es war immer eine gut informierte und gut organisierte Minderheit, die etwas zum Besseren verändert hat. Also wenn wir sagen würden, wir können eh nichts ändern, dann gäbe es heute keine Demokratie, keine Gewerkschaftsrechte, keine Frauenrechte, keinen Umweltschutz, keine Schwulenrechte.

Kampf nützt?

Natürlich, und es fängt immer mit wenigen an, übrigens auch jetzt erfolgreich. Was die Welthandelsorganisation WTO in den letzten Jahren an Wahnsinnigkeiten geplant hat, davon ist ja das meiste verhindert worden. Denken wir an das multilaterale Investitionsabkommen, das es Konzernen ermöglicht hätte, einzelne Länder anzuklagen, wenn die höhere Sozial- und Umwelweltstandards einführen - das wurde gekippt.

Durch wen?

Von größtenteils 18- bis 25-Jährigen, die in Organisationen wie Attac oder in Gewerkschaften aktiv sind und sich und andere informiert haben.

Wie macht man denn aus dieser Minderheit mal eine Mehrheit?

Optimistisch würde ich sagen, dass die Möglichkeiten gewachsen sind, auch durch das Internet. Das Wichtigste ist Bildung. Wobei man sehen muss, dass die kapitalistischen Eliten auch die Bildungssysteme für ihre Zwecke missbrauchen und privatisieren wollen. Gerade in der Krise bräuchten wir riesige Konjunkturprogramme für Bildung, wie Barack Obama sie vorschlägt, aber unsere Regierungen wollen da offenbar nicht recht investieren.

Warum fallen die Proteste gegen die Finanzkrise so schwächlich aus?

Ein Grund könnte sein, dass die Leute das Gefühl haben, keinen klaren Feind und kein klares Ziel zu haben, weil uns die Banken und die Rentenprivatisierung de facto fast alle zu kleinen Finanzspekulanten gemacht haben.

Oder geht es vielen Menschen noch zu gut, als dass sie protestierten?

Ich bin mir da nicht sicher. Es gibt das Potenzial einer grundsätzlichen Systemkritik in der Bevölkerung, aber ich glaube, die Leute haben das Gefühl, dass sie ja irgendwie selbst schuld sind an der ganzen Misere. In den letzten 30 Jahren ist es der herrschenden Elite gelungen, den Leuten das Gefühl zu geben, dass alle eigentlich im gleichen Boot säßen. Ignoriert wird nur, dass wenige an dieser Finanzkrise wahnsinnig verdient haben.

Können wir heute überhaupt noch mit gutem Gewissen konsumieren?

Es geht nicht darum, ob wir ein gutes Gewissen haben - es geht darum, dass wir rational denken. Wir müssen uns gemeinsam an einer Neugestaltung von Demokratie und Gesellschaft beteiligen, und das lösen wir nicht, indem wir Gewissensforschung betreiben.

Wie denn?

Indem wir überlegen, was im System falsch ist, wenn wir als Gesellschaft die Fluglinien hoch subventionieren und die Umwelt- und die sozialen Kosten externalisieren. Und dann muss ich die politisch Verantwortlichen dafür zur Verantwortung ziehen. Und nicht den kleinen Mann, die kleine Frau, jene, die womöglich Hartz-IV-Empfänger sind und sich endlich mal leisten können, für 29 Euro nach Mallorca zu fliegen.

Gelegentlich schlüpfen Sie in ein Clownskostüm. Warum machen Sie das?

Humor hat sehr viel subversives Potenzial, er ist das beste Mittel gegen die Angst vor den Mächtigen. Schon im Mittelalter war der Narr der Einzige, der den König kritisieren durfte.

Wie verstehen Sie denn als Clown Wahrheit in der Gegenwart?

Der Clown ist das Sinnbild der Imperfektion, des Scheiterns, und das ist zutiefst menschlich. Diese Menschlichkeit gilt es der Scheinperfektion der großen Ideologien, der Marken und Shoppingcenter entgegenzustellen. Der Clown ist die Anti-Gewalt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • H
    hto

    Klaus Werner-Lobo: "Die Elite missbraucht das System"

     

    Dieses System ist in keinster Weise reformierbar, denn es ist die spirituelle Logik der Verkommenheit im Glauben an materialistische "Absicherung" und gehört kompromisslos abgeschafft - ein Missbrauch einzelner findet nicht statt, die Verantwortung liegt in der Gesamtheit zu Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche gebildeter Marionetten.

  • HH
    Hans-Hermann Hirschelman

    Zu K. Samson:

     

    "Der Staat/die Politiker sollen alles regeln, der "kleine Mann" hat ja eh keine Möglichkeiten, ist unschuldig, insbesondere der Deutsche, Hauptsache BILLIG BILLIG BILLIG. Wer ein T-Shirt bei Kik kauft für 2 Euro, der weiß, wie's hergestellt wird!"

     

    Der Weg zur Mitmenschlichkeit scheint mir hier von der Vorstellung blockiert zu sein, dass "der Staat/die Politiker" etwas ist, das mit der eigenen Person nichts zu tun hat. Staat/Politik ist aber nur eine Sphäre der eigenen (!) Teilhabe am Weltgeschehen. Man kann sich aber nicht nicht politisch verhalten. Wie kik seine Lohnsklaven drangsaliert ist ein Skandal (Ein ARD Magazin berichtete neulich). Aber Naserümpfen über deren Kunden hilft letztlich niemand, wenn wir nicht zugleich helfen, Mindestlöhne durchzusetzen, die ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Der WTO Fair & Environmental Care Trade Regeln aufzunötigen, ist doch ein guter Gedanke. Solange die Handelsregeln Raubbau begünstigen, wird "faires Einkaufen" immer nur Luxus gut betuchter Gutmenschen bleiben können. Wer will das? Wem nützt das?

     

    hh, Berlin

  • K
    Kopfbedeckung

    Viele wären gerne wie der Hofnarr-wenn er nicht diese alberne Mütze tragen müsste...

    Und wenn er dem König sein Scheitern amüsant aufgezeigt hat, ist es der Schatzmeister, der ihm Lösungsvorschläge ins Ohr flüstert, wie er die Krone behalten könnte.

    Und aus Angst vor Schlägen auf den Kopf trägt man lieber einen Helm, stellt sich vor es wäre eine Krone, bleibt zuhause und schaut fern.

  • HW
    Henrik Wittenberg

    Wir brauchen ein wirtschaftliches Bürgerrecht!

     

    http://www.bgekoeln.de/index.php?article_id=263

  • UF
    Ullrich F.J. Mies

    Die saudummen Fragen der Interviewer, die einzig deren völlige Ahnungslosigkeit und Naivität offenbaren, sind das wirklich Peinliche

  • EB
    Eckhard Beste

    Es gibt Momente globaler Klarheit: Die Welt fällt zurück in mittelalterliche Feudalstrukturen mit Etablierung einer globalen Bauernschaft. Nur, wo sind die heutigen Raubritterburgen, die es zu schleifen gilt ? - Noch auf dem Globus oder schon auf dem Mars ? - Wohin setzt sich die "Elite, die das System mißbraucht, ab ? - Wie ist der Zusammenhang zwischen globaler Krise, Homeland-Security, privaten Sicherheits-"Armeen" und den aktuellen Enteignungsprozessen ? - Wer immer noch glaubt, daß er keine Solidarität mit dem Reisbauern in Asien, den Bootsflüchtlingen im Mittelmeer, den Ureinwohnern der Kontinente empfinden kann, weil es ihn selbst gefährdet, agiert doch wie ein Elitärer. - Gedanken in der Lebensmitte über die sich entwickelnde Welt unserer Kinder. - Hab' Mut ! - Nimm Abschied vom Trost des scheinbar gesicherten Lebens ! - Clown sein reicht nicht.

  • FK
    Frau Kirschgruen

    Ich stimme mit Herrn Werner-Lobo überein, bis auf den Begriff "Elite" in der Überschrift.

    "Elite" DARF nicht (NICHTS und NIEMANDEN) missbrauchen, denn dann ist es keine Elite mehr. Der Begriff "Elite" verpflichtet zu ethischem Handeln und Verhalten. Und das muss wieder das Ziel und die Maxime einer Bevölkerungsschicht werden, die für sich den Führungsanspruch erhebt. Auch und gerade in der Wirtschaft!

  • AV
    Andreas V.

    Recht hat er, der Klaus Werner-Lobo. Man muss natürlich lokal fair handeln und konsumieren, aber die politischen Insitutionen und Vertreter darauf drängen, den Handel global fairer zu gestalten. Sein Buch "Uns gehört die Welt" ist auf ansprechend einfache (aber kluge) Art geschrieben, so dass es sich vor allem für Jugendliche und Erwachsene eignet, die nicht viel Vorwissen über Welthandel, soziale Ungerechtigkeiten und Wirtschaftspolitik besitzen. Ich konnte aber auch noch ein paar Dingen lernen. ("Macht u. Machenschaften der Multis" ist übrigens der Untertitel, nicht wie im Artikel behauptet wird, ein weiteres Buch.)

  • KS
    K. Samson

    Warum sollte man es sich auch schwerer machen als unbedingt nötig.

    Der Staat/die Politiker sollen alles regeln, der "kleine Mann" hat ja eh keine Möglichkeiten, ist unschuldig, insbesondere der Deutsche, Hauptsache BILLIG BILLIG BILLIG. Wer ein T-Shirt bei Kik kauft für 2 Euro, der weiß, wie's hergestellt wird!