• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 3. 2023, 13:59 Uhr
    • Kultur
    • Netzkultur

    Bildatlas der Deportation im Netz

    Unter aller Augen 

    Deutsche Gedenkstätten haben einen Bildatlas der Deportation aus dem Deutschen Reich erarbeitet. Er zeigt mehr über die Verfolgten und die Täter.  Klaus Hillenbrand

    • 9. 3. 2023, 18:45 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Topographie des Terrors

    KZs im Vorprogramm

    Die Berliner Topographie des Terrors richtet den Blick auf die frühen Konzentrations­lager von 1933. Relativ öffentlich wurden dort Menschen gequält.  Klaus Hillenbrand

    Zwei bewaffnete SA-Männer in Uniform stehen vor einem Holztor
    • 5. 3. 2023, 12:57 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Schwarz-Rot in Berlin

    Miefig und provinziell

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Kai Wegner wird Berlin nicht zerstören. Die Stadtpolitik kreist vor allem um sich selbst, unfähig zur Selbstkritik.  

    Die SPD-Politiker Franziska Giffey und Raed Saleh
    • 27. 2. 2023, 18:43 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung über Reichsbahner

    Retter auf Schienen

    Das Deutsche Technikmuseum widmet einem Arbeiter der Reichsbahn eine Sonderausstellung. Im Holocaust hatte er zwei Jüdinnen gerettet.  Klaus Hillenbrand

    Schwarz-Weiß-Porträt eines Mannes liegt in einer Vitrine
    • 22. 2. 2023, 14:54 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch über die Weiße Rose

    Helden, aber keine Engel

    Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime wie die Mitglieder der „Weißen Rose“ werden oft als Lichtgestalten dargestellt. Mit fatalen Folgen.  Klaus Hillenbrand

    Porträts von Hans und Sophie Scholl
    • 13. 2. 2023, 17:07 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Zyperns neuer Präsident Christodoulidis

    Blockierer auf beiden Seiten

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Bewegung in die festgefahrene Lage zwischen den Republiken Zypern und Nordzypern wird Nikos Christodoulidis wohl nicht bringen. Im Gegenteil.  

    Präsident Nikos Christodoulides ballt die Faust
    • 2. 2. 2023, 17:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    80 Jahre Stalingrad

    Der Anfang vom Ende

    1943 kapitulierte die Wehrmacht in den Trümmern von Stalingrad. Thomas Mann kommentierte die Reaktionen des NS-Regimes. Wie der Literaturnobelpreisträger den Kampf der Alliierten unterstützte.  Klaus Hillenbrand, Thomas Mann

    Thomas Mann spricht in ein Mikrofon und hält Blätter in der Hand
    • 2. 2. 2023, 00:00 Uhr
    • nahaufnahme, S. 4-5
    • PDF

    Der Anfang vom Ende

    Vor 80 Jahren kapitulierte die Wehrmacht in den Trümmern von Stalingrad. Thomas Mann kommentierte kurz darauf die Reaktionen des NS-Regimes. Wie der Literaturnobelpreisträger mit seinen Radioansprachen aus den USA den Kampf der Alliierten gegen die Nazis unterstützte  Klaus Hillenbrand

    • 26. 1. 2023, 18:47 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Gedenkstunde für Opfer des Holocaust

    Späte Erinnerung an Queere

    Erstmals wird der Bundestag bei der Holocaust-Gedenkveranstaltung der LGBTIQ+ gedenken. His­to­ri­ke­r:in­nen sehen das als großen Fortschritt.  Klaus Hillenbrand, Nicole Opitz

    Bärbel Bas zeigt auf Schwarz-Weiß-Aufnahmen an einer Ausstellungswand, ihre Hand unter der aufnahme von Mary Pünjer
    • 26. 1. 2023, 16:20 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Erinnerung und Opferkonkurrenz

    Am 27. Januar wird der Opfer der NS-Zeit gedacht – und dieses Gedenken verändert sich. Wie kann es aussehen angesichts postkolonialer Diskurse?  Klaus Hillenbrand, Stefan Reinecke, Charlotte Wiedemann

    Die Köpfe der taz-ler*innen Klaus Hillenbrand, Charlotte Wiedemann und Stefan Reinecke
    • 18. 1. 2023, 18:01 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Russische Propaganda

    Moskauer Geschichtsfälscher

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Der russische Außenminister Lawrow relativiert in seinen jüngsten Kriegsäußerungen den Holocaust. Er reißt damit die Brücken zur zivilisierten Welt ein.  

    Sergej Lawrow, Außenminister von Russland
    • 18. 1. 2023, 12:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Geschichtsaufklärung auf Tiktok

    Holocaust in 50 Sekunden

    Die Arolsen Archives öffnen ihre Dokumente und zeigen Artefakte nationalsozialistischer Verfolgung auch auf Tiktok. Kann das funktionieren?  Klaus Hillenbrand

    Auf einem Laptopbildschirm ist das Bild einer Frau zu sehen. Im Hintergrund stehen Regale mit Archivdokumenten
    • 16. 1. 2023, 16:43 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Opfer des NS-Regime

    Eine Stimme für die Vergessenen

    Ernst Nonnenmacher verbrachte drei Jahre als „Asozialer“ in KZs. Jetzt gründet sein Neffe einen Verein, um an die vergessenen Opfer zu erinnern.  Klaus Hillenbrand

    Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme vn KZ-Häftlingen in einem Steinbruch
    • 7. 1. 2023, 00:00 Uhr
    • politisches buch, S. 13
    • PDF

    Als der Osten zum Westen wurde

    Karolina Kuszyk hat eine Leerstelle in der Erinnerung gefüllt. Sie untersucht, wie die früheren deutschen Ostgebiete zu polnischen Westgebieten wurden und wie es den Neusiedlern erging  Klaus Hillenbrand

    • 5. 1. 2023, 08:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Testpflicht für Einreisende aus China

    Mit garantiert geringer Wirkung

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Die Erfahrung lehrt, dass eine Testpflicht die Ausbreitung von Viren kaum verhindern kann. China lässt sich nicht unter Quarantäne stellen.  

    Eine Frau mit Mundschutz auf einem Gehweg
    • 27. 12. 2022, 19:01 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Ende der Coronamaßnahmen

    Die Masken werden fallen

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Der Virologe Christian Drosten hat das Ende der Corona-Pandemie ausgerufen. Derzeit wäre Maskenfreiheit töricht, aber im Frühjahr sollte die Pflicht enden.  

    eine Maske liegt auf dem nassen Boden
    • 20. 12. 2022, 16:55 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Prozess gegen ehemalige KZ-Sekretärin

    Ein Urteil, das in die Zukunft weist

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Mit Irmgard F. ist wohl zum allerersten Mal eine KZ-Zivilangestellte zur Rechenschaft gezogen worden. Der Schuldspruch ist in vielerlei Hinsicht bedeutend.  

    Nahaufnahme Farbband in einer SChreibmaschine
    • 19. 12. 2022, 19:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    NS-Prozess gegen Sekretärin

    Tippen im Todeslager

    Irmgard F. war Sekretärin eines KZ-Kommandanten. Am Dienstag wird das Urteil im Prozess gegen sie gesprochen. Beging sie Beihilfe zum Mord?  Klaus Hillenbrand

    Eine alte Frau auf der Anklagebank eines Gerichtssaals, das Gesicht ist mit einem Mund-Nasenschutz und einer großen Sonnenbrille verdeckt
    • 6. 12. 2022, 17:46 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Prozess gegen KZ-Sekretärin

    Angeklagte bricht ihr Schweigen

    Im Stutthof-Prozess von Itzehoe verlangt die Verteidigung einen Freispruch für die 97-jährige Beschuldigte. Am 20. Dezember soll das Urteil fallen.  Klaus Hillenbrand

    Blink in einen Gerichtssaal
    • 6. 12. 2022, 14:33 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Geld für Desiderius-Erasmus-Stiftung

    Das Abwarten ist absurd

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Die AfD-Stiftung mit Steuergeldern nähren? Ein liberaler Rechtsstaat zeichnet sich eben nicht dadurch aus, dass er seine Gegner auch noch finanziert.  

    Erika Steinbach sitzt mit anderen Personen an einem Tisch
  • weitere >

Klaus Hillenbrand

Leiter taz.eins

Jahrgang 1957, ist Leiter von taz.eins, dem Ressort, das die Seite eins und die Schwerpunktseiten plant und produziert. Er ist seit den 1980er Jahren bei der taz und war u.a. Chef vom Dienst und Ressortleiter im Inland. Seine Themenschwerpunkte sind Zeitgeschichte und der Nahe Osten. Hillenbrand ist Autor mehrerer Bücher zur NS-Geschichte. Zuletzt erschien von ihm herausgegeben: "Das Amulett und das Mädchen", Hentrich & Hentrich 2019

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln