taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 962
Die Bayerische Staatsgemäldesammlung in München sitzt auf NS-Raubkunst. Zum Nachteil von Erben gibt sie ihr Wissen über die Kunstwerke nicht weiter.
20.2.2025
Der Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees ist im Alter von 98 Jahren verstorben. Bis kurz vor seinem Tod klärte er über die NS-Zeit auf.
19.2.2025
In Berlin lief das letzte mögliche Verfahren gegen einen ehemaligen Wachmann eines NS-Kriegsgefangenenlagers. Dieser ist nun tot.
Der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird vorgeworfen, eine Raubgutrestitution zu verschleppen. Sie hatte Teile des „Welfenschatzes“ 1935 gekauft.
7.2.2025
Leon Weintraub (99) hat Auschwitz überlebt. Nun wendet er sich mit einem dringenden Appell an den CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz.
4.2.2025
Der Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman erinnerte vor dem Bundestag an das Leiden durch die Shoah – und an das Leiden in seiner Heimatstadt Odessa.
29.1.2025
Die Briten internierten nach dem Zweiten Weltkrieg Zehntausende Jüdinnen und Juden auf Zypern, in Lagern hinter Stacheldraht. Was ist davon geblieben?
27.1.2025
In seiner Gedenkstunde für die NS-Opfer blickt der Bundestag auf die Ukraine. Historikerin Ayelet Eva Herbst recherchiert zu Juden, die sich wehrten.
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die letzten Zeitzeugen sterben, deshalb braucht es neue Formen des Erinnerns.
Im Haus der Wannsee-Konferenz wird über die Aufarbeitung der Schoah diskutiert. Klaus Lederer fürchtet die Ausbreitung von Antisemitismus bei Linken.
21.1.2025
Die Restitution von NS-Raubkunst in strittigen Fällen wird neu geregelt. Jetzt werden nur Objekte zurückgegeben, die in öffentlichem Besitz sind.
9.1.2025
Ein Schiedsgericht soll künftig die Restitution von NS-Raubkunst erleichtern. Experten und Nachfahren von NS-Opfern haben Zweifel an dem Verfahren.
8.1.2025
Alleine im Bundesarchiv harren Millionen von Dokumentenseiten der Digitalisierung. Dennoch ist das Auffinden von Informationen leichter geworden.
2.1.2025
Rechtsanwalt Thomas Walther hat viele alte Nazi-Verbrecher vor Gericht gebracht. Eine Bilanz der NS-Prozesse der vergangenen Jahre.
29.12.2024
Strittige Fälle von NS-Raubkunst sollen ab 2025 durch ein Schiedsgericht entschieden werden. Doch an dem neuen Gremium entzündet sich harte Kritik.
27.12.2024
Grzegorz Rossoliński-Liebes kritische Biografie über den ukrainischen Nationalistenführer Stepan Bandera
Gesetzesverschärfungen können gegen Antisemitismus helfen. In den meisten Fällen gilt jedoch: Prävention geht über Sanktion.
12.12.2024
Das Ende des syrischen Regimes verschiebt die Konflikte im Nahen Osten. Der Iran und Russland sind die Verlierer. Israel könnte zum Gewinner werden.
9.12.2024
Seit dem 9. November hat Chemnitz eine Sitzgelegenheit, die an die Judenverfolgung erinnern will – und an Justin Sonder, einen überlebenden Vermittler.
11.11.2024