Klangraum: Experimente vor akustischer Kulisse

Das vom Musiklabel und Künstlerkollektiv bohemian drips kuratierte Festival für ortsspezifische Musik war bereits in seiner ersten Auflage 2017 ausverkauft. In insgesamt elf Konzerten, die sich über ein breites Spektrum von Genres erstrecken, werden experimentelle Stile geboten, die in Interaktion mit den akustischen Eigenschaften der alten Wasserspeicher von Berlin-Pankow treten. Die Räume haben dabei Nachhallzeiten von bis zu 18 Sekunden. Mit dabei der britische Komponist und Wissenschaftler Robin Hayward, Erfinder der weltweit ersten mikrotonalen Tuba, und die dänische Künstlerin Sandra Boss mit einer Orgelpfeifen-Installation.
Speicher II: Festival für ortsspezifische Musik: Wasserspeicher Pankow, Diedenhofer Str. 2–5, 5.–17. 6., www.bohemiandrips.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen