Klage wegen Hintergrundgesprächen: BND bald wohl transparenter
Ein Journalist wollte wissen, was der Nachrichtendienst ausgewählten Medienvertretern im Hintergrund mitteilt. Seine Klage könnte Erfolg haben.

Geklagt hatte Jost Müller-Neuhof, der rechtspolitische Korrespondent des Berliner Tagesspiegels. Er wollte wissen, wieviele vertrauliche Gesprächsrunden der deutsche Auslandsgeheimdienst mit Journalisten durchführt, welche Medienvertreter eingeladen waren und welche Themen dort behandelt wurden.
Der BND verweigert diese Auskunft. Zwar verrate der BND bei solchen Hintergrundrunden mit jeweils rund 30 Journalisten keine Geheimnisse, so BND-Anwalt Wolfram Hertel. Es könne jedoch zu diplomatischen Verwicklungen führen, wenn der BND öffentlich als Quelle der Einschätzung von bestimmten Entwicklungen im Ausland bekannt wird.
BND-Pressesprecher Martin Heinemann beschrieb das Interesse des Nachrichtendienstes an solchen Hintergrundgesprächen: „Der BND kann sich dort als kompetente Behörde und moderner Arbeitgeber darstellen.“
Anfragen nicht generell ablehnen
Anwalt Remo Klinger, der den Kläger vertritt, zeigte sich verwundert. „Wenn die Inhalte nicht vertraulich sind, warum sollen dann die Umstände der Vermittlung geheim bleiben?“ Auch der Vorsitzende Richter Ingo Kraft betonte, der BND könne Anfragen von Journalisten wie Müller-Neuhof nicht generell ablehnen, es müsse immer im Einzelfall abgewogen werden.
Daraufhin gab der BND bekannt, dass er im Jahr 2016 und bis zur Klageerhebung im Frühjahr 2017 vier solche Hintergrundrunden organisiert hatte. Drei davon fanden im BND-Gebäude in Berlin statt, eine in Pullach. Die Themen der Runden wollte der Dienst aber nur „vertraulich“ mitteilen. Darauf ließ sich Müller-Neuhof jedoch nicht ein und verlangte ein Grundsatz-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts.
Das Gericht wird seine Entscheidung am 18. September verkünden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“
„Friedensplan“ der US-Regierung
Putin wird belohnt, die Ukraine aufgegeben
Mindestlohn
Die SPD eiert herum
Kontroverse um Gedenkveranstaltungen
Ein Kranz von Kretschmer, einer von Putin
Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg
Drei Schüsse von hinten