: Klage gegen die Glocke
Der neue Ticket-Service „Qivive“, hinter der der Springer-Verlag, die Deag, und die Lufthansa-Tochter Start stehen, will gegen das Bremer Veranstaltungshaus Glocke klagen und damit indirekt gegen den Monopol-Vertrag, den die Stadt mit dem Bremer Konzertveranstalter KPS abgeschlossen hat. Nach diesem Vertrag muss jeder, der die Glocke mietet, mindestens 30 Prozent des Kartenumsatzes über die KPS-Tochter „CTS-Eventim“ abwickeln. Zudem wurde das Qivive-System an der Vorverkaufskasse in der Glocke entfernt, so dass vor Ort CTS das Monopol hat. „Ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht“, sagt Qivive-Geschäftsführer Peter Brandt. Brandt war lange Jahre Geschäftsführer des Bremer Ticket-Systems TSC und ist zur Konkurrenz Qivive gewechselt, als KPS das TSC übernommen hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen