Klage gegen ägyptischen Milliardär: Minnie Mouse beleidigt Islam
Der Gründer der liberalen Partei der Freien Ägypter muss sich vor Gericht verantworten. Er hat angeblich "blasphemische" Karikaturen von Mickey und Minnie Mouse als radikale Salafisten getwittert.
![](https://taz.de/picture/233127/14/egyptkl_01.jpg)
KAIRO dpa | Der ägyptische Milliardär und Politiker Naguib Sawiris soll wegen einer Karikatur vor Gericht gestellt werden, die angeblich den Islam beleidigt. Das regierungsnahe ägyptische Nachrichtenportal Ahram Online meldete am Montag, die Staatsanwaltschaft habe den Fall dem Strafgericht des Kairoer Bezirks Bulak Abu al-Ela übergeben.
Sawiris ist koptischer Christ und Gründer der liberalen Partei der Freien Ägypter. Ein islamistischer Anwalt hatte ihn angezeigt wegen Blasphemie und "Beleidigung des Islam".
Im vergangenen Sommer hatte der Mobilfunk-Magnat über den Kurznachrichtendienst Twitter eine Karikatur verbreitet, auf der die Comic-Figur Mickey Mouse mit langem Bart und dem Gewand der radikal-islamischen Salafisten zu sehen ist. Neben dem Islamisten-Mickey steht seine Gefährtin Minnie Mouse, die einen schwarzen Gesichtsschleier trägt.
Die Angehörigen der Islamisten-Parteien beschimpften Sawiris daraufhin und riefen zum Boykott des Mobilfunk-Betreibers Mobinil auf. Sawaris hatte später zwar erklärt, er bedauere, dass sich einige Muslime durch die Karikatur beleidigt gefühlt hätten. Die Salafisten-Bewegung lehnte seine Entschuldigung jedoch ab.
Für liberale Ägypter ist der Fall ein Gradmesser für die Meinungsfreiheit im Ägypten nach dem Sturz von Präsident Husni Mubarak. Sie argumentieren zudem, es sei falsch, die Salafisten - über die sich der Karikaturist lustig macht - mit dem Islam gleichzusetzen. Die größte Partei der Salafisten - die Partei des Lichts - hatte bei der ersten Parlamentswahl seit dem Abgang von Mubarak im vergangenen Februar etwa 20 Prozent der Stimmen erhalten und damit deutlich besser abgeschnitten als das Wahlbündnis von Sawiris.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten