Klage gegen Genmais-Anbauverbot: Biotechkonzern Monsanto wehrt sich
Der Biotechkonzern Monsanto hat Klage gegen das Anbauverbot für Gentech-Mais eingereicht. Die CSU will auch keine Freilandversuche mehr.
BERLIN taz | Der Biotechkonzern Monsanto hat die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, dass auch in diesem Jahr der umstrittene Gentechmais MON 810 auf deutschen Äckern wachsen darf. Unmittelbar nachdem das von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) angekündigte Anbauverbot für MON 810 schriftlich einging, hat der US-Konzern Monsanto Klage dagegen erhoben.
Das Verwaltungsgericht Braunschweig bestätigte am Mittwoch den Eingang eines entsprechenden Eilantrages. Monsanto hofft, dass bis spätestens Mitte Mai das MON-810-Verbot wieder aufgehoben wird.
Obwohl es für die Aussaat dann schon reichlich spät ist, könnte zumindest auf einigen wenigen Feldern der mit einem Insektengift ausgestattete Gentechmais noch ausgebracht werden. Für Monsanto wäre dies ein wichtiges Signal. Dass es so weit nicht kommt, hofft Ralf Bielke, Agrarreferent beim BUND in Nordrhein-Westfalen. "Monsanto will auf jeden Fall sein Gentechsaatgut in Deutschland vermarkten", sagte der Agrarexperte.
Nicht nur dass Deutschland ein großer Markt sei, auch die Signalwirkung dürfe nicht unterschätzt werden. In Spanien, dem einzigen europäischen Land, in dem Gentechmais bisher im großen Stil angebaut wird, gingen vor wenigen Tagen in Saragossa rund 8.000 Menschen auf die Straße und forderten wie in Deutschland ein MON-810-Verbot.
Für die Gentechindustrie könnte der Ärger noch größer werden. Denn die bayerische CSU möchte Freisetzungen von Gentechpflanzen gänzlich unterbinden. Auch experimentelle, lokal begrenzte Freisetzungen sollen im Freistaat nicht mehr stattfinden. Diese sind von Aigners Verbot nicht betroffen.
Eine Grundsatzentscheidung über die Agro-Gentechnik ist in München noch nicht gefallen. "Ich denke, dass wir uns von der Forschung insgesamt nicht verabschieden", sagte der bayerische Agrarminister Helmut Brenner (CSU) nach der Kabinettssitzung gestern. "Aber wir wollen das unter Glashaus tun."
Um zu zeigen, dass die CSU es auch wirklich ernst meint, hat das Landwirtschaftsministerium in München ein zehnjährigen Langzeitversuch unter anderem mit MON 810 auf fünf Staatsgütern vorzeitig abgebrochen - ein Versuchsjahr fehlt noch.
Gestritten wird derzeit ebenfalls über die Stärkekartoffel Amflora von BASF. Der Ludwigshafener Konzern wartet schon länger auf die Genehmigung für den kommerziellen Anbau. Obwohl diese noch aussteht, darf BASF die Gentechkartoffel bereits anbauen - kaschiert und genehmigt als Versuch. Im vergangenen Jahr geschah das noch unter Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU). Dieses Jahr, so berichtet die Süddeutsche Zeitung, setzt die CSU-Spitze die Berliner Ministerin unter Druck, den Versuchsanbau zu unterbinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen