piwik no script img
taz logo

Kita-Streik in DeutschlandSieg für alle

Es gibt eine Lösung, und die ist einfach: Bildung für Kleinkinder muss vom Bund bezahlt werden – die Steuerkassen sind schließlich voll.

Während die Großen nach einer Lösung suchen, können die Kleinen wieder in die Kita. Foto: dpa

Wer Fünfjährigen den aktuellen Arbeitskampf im Sozial- und Erziehungsdienst erklärt, fängt am besten bei der Schlacht bei Asculum an. (Fünfjährige lieben Schlachten.) Vor über 2.000 Jahren kämpften die Römer gegen die Molosser unter deren König Pyrrhus. Der König konnte die Schlacht zwar gewinnen, aber mit so hohen Verlusten, dass er am Ende den Krieg gegen die Römer verlor.

Gleiches droht im Arbeitskampf, den Verdi und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gerade austragen – ein Pyrrhussieg für beide Seiten.

Seit Donnerstag steht fest, dass die Verhandlungen gescheitert sind – nun übernimmt ein Schlichterduo. Der ehemalige Bürgermeister, Herbert Schmalstieg (SPD), und der ehemalige sächsische Ministerpräsident, Georg Milbradt (CDU), sollen nun zusammenbringen, was nicht zusammenpasst: die Forderung der Gewerkschaften nach einer deutlichen – finanziellen – Aufwertung von ErzieherInnen und SozialpädagogInnen und das Interesse der Kommunen an ausgeglichenen Haushalten.

Beide Positionen sind nachvollziehbar. Die Anforderungen, besonders in den Kitas, sind gewaltig gestiegen – aus Tanten fürs Basteln und Singen wurden Frühpädagoginnen. Die Bezahlung wurde aber nicht entsprechend erhöht. Ein Kitaerzieher, der bei einem freien Träger acht Stunden pro Tag Kinder fördert, hat am Monatsende 1.500 Euro netto. Das entspricht nicht der offiziellen Gehaltstabelle im öffentlichen Dienst, sondern der Realität der mehr als 500.000 Beschäftigten in Kitas, von denen zwei Drittel bei freien Trägern arbeiten. Gespannt verfolgen sie den aktuellen Arbeitskampf.

Woher das Geld nehmen

Auf der anderen Seite verhält sich die VKA solidarisch, denn sie bleibt unnachgiebig im Sinne ihrer schwächsten Mitglieder. Obwohl manche Kommune ihren ErzieherInnen, ohne zu zucken, 200 Euro mehr bezahlen kann oder das bereits tut, weiß die Mehrheit der Gemeinden nicht, woher das Geld nehmen.

Wenn Verdi sich mit der Forderung nach zehn Prozent mehr Gehalt für alle Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst durchsetzt, dann wäre das zwar ein enormer Imagegewinn. Mit dem Kitastreik konnte Verdi, wie aus eigenen Kreisen verlautet, 25.000 Neuzugänge verzeichnen. Doch die Kommunen müssten bluten, die Forderungen von Verdi summieren sich mittelbar auf 1,2 Milliarden Euro pro Jahr.

Geld, welches für andere Aufgaben fehlt. Geschweige denn, dass Gruppen verkleinert und zusätzliche ErzieherInnen, JugendhelferInnen und SozialpädagogInnen eingestellt werden könnten. Eher müssten die Kommunen hier sparen, um die höheren Personalkosten zu kompensieren. ErzieherInnen und SozialpädagogInnen hätten zwar mehr auf dem Konto, aber der Stress im Alltag stiege, und kein Kind würde am Ende besser gefördert.

Bund und Länder müssen ran

Wenn sich umgekehrt die Arbeitgeber durchsetzten, signalisierte das: Die Kinder- und Jugendarbeit – ein Bereich, in dem zu 84 Prozent Frauen arbeiten – ist uns nicht viel wert.

Es gibt nur einen Ausweg: Bund und Länder müssen den Großteil der Finanzierung im Kinder- und Jugendbereich übernehmen. Geld ist genug da – die Arbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Stand seit 1991, die Wirtschaft brummt. Es muss nur richtig verteilt werden. Kinder und Jugendliche müssen die Priorität erhalten, die ihnen die Politik bislang nur verbal zugesteht.

Deshalb müssen Tausende neue Stellen für SozialpädagogInnen in Schulen her, deshalb muss das Gesetz zur Kitaqualität aus seiner Schublade im Familienministerium befreit werden, deshalb müssen aus der Aufwertung der frühkindlichen Bildung bessere Einkommen resultieren – bezahlt von Bund und Ländern. „Ausbau und Qualität von Kitas und Ganztagsschulen verbessern den Bildungserfolg der Kinder“, heißt es im Koalitionsvertrag. Sonst verlieren am Ende alle. Das versteht doch jedes Kind.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Richtig: der Bund sollte die Kommunen entlasten.

    Weg mit dem Fiskalpakt.

  • Dies kann mich nicht überzeugen, denn das Geld wird ja nicht mehr, wenn die Ausgaben auf eine andere Ebene verschoben werden. Aber die Gerechtigkeitsfrage ist doch eher: Werden dann auch andere Personal-Ausgaben direkt dem Bund angelastet? Ich kann bei diesem Streik nicht verstehen, warum z.B. Krankenpfleger weniger verdienen sollten als Erzieher. Offensichtlich sieht ver.di jedoch im Krankenhaus viel geringere Durchsetzungschancen, weil Ktankenhäuser insolvenzfähig sind, Kommunen dagegen nicht. Gerecht ist jedoch anders: Bei aller Anerkennung für die Arbeit von Erziehern: Wenn Personalversammlung oder pädagogischer Tag oder Grippewelle ist, wird die KiTa eben mal geschlossen. In der Krankenpflege wird in diesen Fällen weitergearbeitet, zur Not mit einer Zusatzschicht, weil ansonsten die Patienten auf der Strecke bleiben. Anerkennung gibt es aber dafür nicht einmal von der Gewerkschaft.

    • 7G
      76530 (Profil gelöscht)
      @Bibliooeconomicus:

      Wenn ich mich recht erinnere, ging es bislang nicht um die Frage, ob die Entlohnung im Pflegebereich angemessen und gerecht ist. Sie ist es natürlich nicht.

       

      Doch: kann dies ein Argument gegen den Erzieher_innen-Streik sein? Wohl kaum? Das Ausspielen einer unterbezahlten Berufgruppe gegen eine andere ist eine denkbar schlechte und unsolidarische Lösung.

       

      Wie ich schon schrieb: das Geld ist da. Kommt drauf an, wie und wofür es ausgegeben wird.

  • die gute alteKindergärtner ist tot, heute werden Kinder von akademisch gebildeten Leuten betreut, die im Zeifelsfall auf der UNI Lernen, wie man Kinder betreut. bei Probemkinder gibts dann noch Spezielpädadoginnen. klar Geld ist im Überflusss vorhanden die Finanzbehörden sind ja auch feste am Überlegen, wie man die Lohnabhängigen noch schröpfen kann, gleichzeitg ist zB unsere Gemeinde so arm, dass sie alleZUschüse für die Sculen streicht und die Eltern zur Kasse bittet

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Eine äußerst ausgewogene Beschreibung des Spannungsverhältnisses, in dem der Konflikt zwischen Kita-Erzieher_innen und Öffentlichen Arbeitgebern stattfindet. Sachlich im Aufzeigen von Chancen und Begrenztheiten, ohne dabei Sympathien für die längst fällige - nicht nur finanzielle - Aufwertung pädagogischer Arbeit, die weit über den Bildungsaspekt hinausgeht, zu verbergen. Und vor allem: mit dem Aufzeigen einer zumindest mittelfristigen Lösung, der Verlagerung der Zuständigkeit in die Hände von Bund und Ländern, wird eine mögliche (wenn denn politisch gewollte) Perspektive aufgezeigt.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Schön geschrieben Herr Leiberg.

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @germanelegie:

        Herbert Wehner sagte früher einmal in einer Bundestagsdebatte zu Franz-Josef Strauß: "Ihr Lob trifft mich in keinster Weise."

         

        Bei mir verhält es sich anders. Ich freue mich sehr über positive Resonanz. Danke für die Ihre!

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!