Kirche von England: Noch immer keine Bischöfinnen
Die Kirche von England wird vorerst keine Bischöfinnen zulassen. Für die Modernisierer ist das hart, die Versöhnung wird schwierig.
DUBLIN taz | Nach zwölf Jahren heftiger Debatten bleibt alles beim Alten: Bischöfinnen sind in der Kirche von England unerwünscht. Die Generalsynode lehnte eine entsprechende Gesetzesänderung am Dienstagabend in London ab. Sie hätte eine Zweidrittelmehrheit in allen drei Synodenkammern benötigt.
Bei den Bischöfen und den Geistlichen ging alles glatt, beide Kammern stimmten mit deutlicher Mehrheit für Frauen im Bischofsamt, ebenso wie 42 der 44 Diözesen. Doch die Laien spielten nicht mit. Zwar stimmten auch sie mit 132 zu 74 Stimmen dafür, aber die Zweidrittelmehrheit wurde um 6 Stimmen verfehlt.
Die Sache war schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. In ihrem Bemühen, den konservativen Flügel aus Evangelikalen und Anglo-Katholiken nicht zu verprellen, schlug die Kirchenleitung vor, die Bischöfinnen zunächst einem Bischof zu unterstellen. Damit verärgerten sie viele Laien, die für Bischöfinnen waren, ein „Bischofsamt zweiter Klasse“ aber ablehnten.
Rod Thomas von der konservativen Evangelical Reform Group sagte: „Ich finde, das Ergebnis ist eine sehr gute Nachricht für die Kirche von England. Nun können wir uns zusammensetzen und darüber reden, wie uns die Bibel dabei helfen kann, voranzukommen.“ Den Vorwurf, dass gut 200 Laien der Kirche ihren Willen aufgezwungen haben, ließ er nicht gelten: Schließlich bestünde die Kirche zu 98 Prozent aus Laien.
Die Ablehnung der Gesetzesänderung hat die Kirche von England – mit 1,7 Millionen Gottesdienstbesuchern die größte Glaubensgemeinschaft in Großbritannien – in die größte Krise seit Jahrzehnten gestürzt. Das Thema hatte die Amtszeit des Kirchenoberhaupts Rowan Williams beherrscht, der zum Jahresende als Erzbischof von Canterbury ausscheidet und als Vermächtnis nun eine gespaltene Kirche hinterlässt.
Zukunft der Kirche in Gefahr?
„Natürlich hatte ich gehofft und dafür gebetet, dass diese Sache unter Dach und Fach wäre, wenn ich zurücktrete“, sagte er. Sein designierter Nachfolger Justin Welby, der Bischof von Durham, der sich ebenfalls für ein Ja eingesetzt hatte, wird alle Hände voll zu tun haben, um seine Schäfchen wieder zu vereinen.
Der Bischof von Lincoln, Christopher Lowson, sieht gar die Zukunft der Kirche in Gefahr. Die Ablehnung der Gesetzesänderung habe den Anglikanern schweren Schaden zugefügt, sagte er. Die Kirche sei mit einem Glaubwürdigkeitsproblem konfrontiert, die Abstimmung zementiere ihren Ruf, veraltet und gegenwartsfremd zu sein. Der Bischof von Chelmsford, Stephen Cottrell, fügte hinzu: „Es besteht die Möglichkeit, dass die nationale Kirche zur nationalen Peinlichkeit wird.“
Vor 20 Jahren hatte es eine ähnlich erbitterte Debatte über die Ordination von Priesterinnen gegeben. Damals setzten sich die Modernisierer durch. Heute stellen die knapp 4.000 Priesterinnen ein Drittel aller Geistlichen. In der Schwesterkirche, der Church of England in den USA, gibt es bereits seit 1989 Bischöfinnen, auch in Neuseeland, Kanada, Australien, Südafrika sind sie gang und gäbe.
Der Tory-Abgeordnete Tony Baldry, der die Synode im britischen Parlament vertritt, sagte, es sei für ihn „äußerst schwierig, wenn nicht gar unmöglich“, den Unterhaus-Abgeordneten das Dilemma der Kirche zu erklären. Es werde nicht einfach sein, die garantierten Sitze der Bischöfe im Oberhaus zu verteidigen. Die Bischöfe müssen mit einer neuen Gesetzesinitiative aber drei Jahre warten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier